Der Nagelbomben-Anschlag in der Köln-Mülheimer Keupstraße liegt nun 11 Jahre zurück und beschäftigt noch heute die Betroffenen genauso wie die Öffentlichkeit und die Politik, die hier 2011 schwere Ermittlungsfehler konstatieren und ihrerseits wieder aufklären musste. Die NSU-Nagelbombe verletzte 22 Menschen; der zunächst als Spekulation abgetane rechtsextreme Hintergrund der Tat steht heute fest. Im letzten Juni taten sich zum zehnjährigen Jahrestag Kölner Künstler und Veranstalter zusammen, um beim Kulturfestival „Birlikte – Zusammenstehen“ um die Keupstraße herum gegen rechts Stellung zu beziehen: choices legte damals ein Solidaritäts-Flugblatt auf. Leider konnten damals die beim Fest beteiligten Götter den weltlichen Sturm nicht aufhalten, der zum Abbruch der Großveranstaltung zwang.
Im Jahr danach wollen alle Beteiligten unter dem erweiterten Motto „Zusammenstehen – Zusammenleben“ weitermachen, das Aufkommen von Pegida und das Erstarken rechten Gedankenguts auch in Köln lassen es kaum anders zu. Die traurigere Alternative zu solchen selbstorganisierten, vielfältigen Festivals, die eine klare Nachricht für ein friedliches Miteinander senden, sind die Gegendemos zur Pegida, bei denen man sich allerdings weitgehend nach denen richten und stundenlang deren Transparente und Wutbürger-Gesichter ertragen muss. Birlikte 2015 versammelt in einem großen Kunst- und Kulturfest rund um die Keupstraße und um die Spielstätten des Schauspiels wieder über 500 lokale und überregionale Künstler auf zig Bühnen.
So wird am Sonntag ab 11 Uhr aus einem Tatort wieder ein Ort des gemeinsamen Feierns, Diskutierens und Gedenkens. Für Musik sorgen die Bläck Fööss, das deutsch-türkische Duo Kent Coda, die Höhner, Liedermacher Wolf Maahn, Kasalla, Brings und viele andere Bands, für Lacher (durchaus auch mal auf Kosten der Pegida) sorgen u.a. Aydin Isik und Fatih Çevikkollu, der auch die Diskussion „Deutsche Identitäten im 21. Jahrhundert“ moderiert. Auch erwartet wird die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano. Es ist ein Kulturen-Festival, auf dem brasilianischer Karneval nachgefeiert wird, wenn die 20-köpfige Sambagruppe Sambatidas Refrath im Carlsgarten spielt, interkulturelle Ensembles tanzen, Musiker der zweiten und dritten Einwanderergeneration ihre „Heimatlieder aus Deutschland“ vortragen, kurdischer Rock oder französischer Rap erklingen oder Navid Kermani seine Reportagen mit ins Depot 2 bringt. Die Diskussionsrunden kreisen derweil um Rechtsradikalismus, Rassismus, den Verfassungsschutz und aktuelle Integrationsperspektiven. Ein vorheriger Blick ins Programm lohnt sich also.
choices wird berichten und wünscht allen Beteiligten viel Spaß und Erfolg. In unsem aktuellen Aufmacherthema MEINE MOSCHEE geht es zeitgleich in drei Medien (choices/Köln, engels/Wuppertal und trailer/Ruhrgebiet) um den Islam selbst. Ausführlich haben wir uns in diesen Magazinen zuvor mit der Rechtsdrehung in unserer Gesellschaft beschäftigt, in Erinnerung wird vielen auch noch die Arsch- Huh-Demo im Dezember 2014 sein. Es passiert viel, damit 'es' nicht wieder passiert! Möge das Wirken aller Beteiligten dazu beitragen, eine offene und streitbare Gesellschaft selbstbewusst und gemeinsam zu leben.
Birlikte: Zusammenstehen – Zusammenleben | So 14.6.15 ab 11 Uhr | Köln-Mülheim | birlikte.info
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rechts stummschalten
Christian Fuchs diskutiert im NS-Dok über die Neue Rechte – Spezial 10/19
Sieben Jahre Stigmatisierung
Mahnmal-Diskussion in der Keupstraße – Spezial 06/18
Nüchterne Eier
Marie Rotkopf mit „Antiromantisches Manifest“ im King Georg – Literatur 03/18
Perspektivwechsel und Kontrollverlust
Fatih Çevikkollu präsentierte beim Köln Comedy Festival „Die doppelte Spaßbürgerschaft“ – Bühne 10/17
Diskussion statt Demonstration
„Arsch huh“ sucht die Diskussion in den Veedeln – Spezial 06/17
Keinen Zweifel lassen
„Nicht mit uns“ – Muslimischer, multikultureller Friedensmarsch durch Köln – Spezial 06/17
„Ein Rechtsruck in der Gesellschaft“
Mirja Biel dramatisiert am Theater Bonn Yassin Musharbashs Roman „Radikal“ – Premiere 05/17
Freie Meinung oder Propaganda
Der umstrittene Kölner AfD-Parteitag am 22. April – Spezial 04/17
Der Rock ist weiß, verdammt!
Carta-Salon im Theater im Bauturm diskutiert „alternative Fakten“ und rechte Gewalt – Spezial 02/17
Wort und Tat
Werte-Diskussion mit AfD-Mitbegründer Konrad Adam im WDR Funkhaus – Spezial 07/16
Meinung macht frei
Birlikte & der Kulturentwicklungsplan II – Theaterleben 07/16
Schlecht gebrüllt, Antifa
Wie gehen wir mit der AfD um? Eklat bei Birlikte 2016 – Spezial 06/16
Jäger der Klamotte
Die Filmstarts der Woche
Ein Mann – ein Bild – eine Bühne
Cartoonist Michael Holtschulte am 16.02. zu Gast im Club Volta
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Kein klares Ziel
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25