In einer unscheinbaren Nebenstraße von Köln liegt der Gereonswall 27a. Hier konnte man vom 24. bis 26. November klingeln, das Treppenhaus bis in den obersten Stock hinauf gehen und wurde dann herzlich lächelnd von Steff Adams in ihre Wohnung eingeladen. Das ist „Kommen Sie nach Hause“, eine nicht-kommerzielle Kunstausstellung, bei der von etwa 70 verschiedenen Künstlern sogenannte Nebenprodukte und unfertige Werke in einer privaten Wohnung ausgestellt werden.
Das Unfertige ist eben das Interessante an diesen Kunstobjekten, da es Sachen sind, die der jeweilige Künstler nie in einer Galerie ausstellen würde. Stattdessen würden diese Objekte dem öffentlichen Auge verloren gehen, in einer Schublade verborgen bleiben. Gezeigt werden jedes Jahr zwar hauptsächlich Fotografien, aber auch Plastiken, Mobile, Notizen, Zeichnungen, kleinste Papierschnipsel und Videoprojekte. Diese Nebenprodukte haben sich aus der privaten Wohnung der jeweiligen Künstler in die private Wohnung von Steff Adams begeben, um so in angemessenem Rahmen, nämlich ohne Rahmen, trotzdem Aufmerksamkeit zu erhalten.
Eine der ausgestellten Künstlerinen, Anja Lenze, sagt dazu, dass man in den Arbeiten das Private spüre, „das wiederrum in einer privaten Wohnung ‚öffentlich‘ gemacht wird und sonst häufig in einer klassischen Ausstellungssituation keinen Platz findet“. Ein Beispiel für ein solches Nebenprodukt der Kunst wäre ein ausgestelltes Stück vom Land-Art-Künstler Ralf Witthaus. Er ist bekannt für seine Rasenmäherzeichnungen; in Adams Wohnung findet man jedoch eine Skulptur aus den Stöcken, die Witthaus normalerweise zum Abstecken des Rasens benutzt. Es handelt sich also um ein reines Nebenprodukt seiner eigentlichen Kunst, wird hier aber ganz neu in Szene gesetzt. Witthaus selber sagte, dass sich dank „Kommen Sie nach Hause“ der „eigene Blick auf die Schublade Zuhause ändert“. Die jeweiligen Hintergrundgeschichten zu den Objekten bekommen eine neue Gewichtung.
Die außergewöhnliche und intime Ausstellung erlangt genau dadurch ihren Charme, es ist der Kontrast zum sonst üblichen Museum, sie ist klein, begrenzt, und dennoch offen und so vielfältig, dass man gar nicht weiß, wo man zuerst hinschauen soll. Überall in der Wohnung gibt es Ausstellungsstücke zu entdecken, und das ist nicht übertrieben: über der Waschmaschine, neben der Zahnpasta-Tube im Badezimmer, über den Türrahmen, neben dem Bett, sogar im Kühlschrank hängt ein Bild. Die ausgestellten Werke sind deshalb so spannend, weil sie nicht fertig oder sogar ohne Intention entstanden sind. Man fragt sich, wozu der Künstler es gebraucht hat, wie das fertige Kunstwerk womöglich aussieht, oder ob die Arbeit sogar verworfen wurde. Jedes Stück erzählt somit eine viel tiefere und vor allem persönlichere Geschichte hinter der Kunst. In gewisser Weise ist die Ausstellung auch ein Protest gegen den Verkaufscharakter üblicher Kunstausstellungen. Neben- und Abfallprodukte des künstlerischen Schaffens werden gezeigt, es sind Ideen und Entwürfe, die eben nicht des Geldes wegen ausgestellt werden.
Schon seit 1999 organisiert Steff Adams „Kommen Sie nach Hause“; die Ausstellung findet immer zuerst bei ihr in Köln statt und wandert dann über die ganze Welt. Bisher war das Format schon zu Gast in Amsterdam, Beirut, New York, Tokio und vielen weiteren Städten. Die Idee zu dieser Form der Sammelausstellung kam Adams, als sie ihre eigenen Werke zeigen wollte, diese jedoch nicht passend für eine Galerie empfand. Zusammen mit befreundeten Künstlern entstand somit zum ersten Mal diese Sammelausstellung in Adams privater Wohnung.
Für sie ist es schon lange nichts Ungewöhnliches mehr, über einen dreitägigen Zeitraum zum Teil wildfremde Menschen in ihre private Wohnung zu lassen. Man muss eben auch der Typ dafür sein und „gerne Besuch bekommen“. Da sie die bei sich ausgestellten Stücke gar nicht selber anordnet und aufhängt – dafür ist ein vierköpfiges Team verantwortlich – ist es für Adams selber jedes Jahr auch wieder eine Überraschung, an welcher Stelle sie plötzlich welches Werk vorfindet.
Das hier trotz öffentlich ausgestellter Kunst weiterhin normal gelebt wird, zeigt sich auch: Ein Topf mit Suppe steht auf dem Herd, im Badezimmer liegen benutzte Handtücher. Es ist der absolute Kontrast zu einem steifen und formalen Museum, stattdessen wird man bei Adams in eine Art ‚Hausmuseum‘ eingeladen. Sie findet es eben „spannend in Kunst zu leben“ und das merkt man der Ausstellung auch an. Als nächstes soll die Ausstellung nach Venedig wandern.
Sammelausstellung „Kommen Sie nach Hause“ | 1x im Jahr | www.kommensienachhause.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Die Absurdität der Ewigkeit
Jann Höfer und Martin Lamberty in der Galerie Freiraum – Kunstwandel 08/24
Unser Körper in Schichten
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln
Tage des Schlafwandelns
„Übergänge des Willens“ im KunstRaum St. Theodor – Kunstwandel 07/24
Das Gewicht der Gedanken
„scheinbar schwerelos“ im Zündorfer Wehrturm – Kunst 06/24
Suche nach Menschlichkeit
Burkhard Mönnich in der Galerie Martinetz – Kunst 05/24
Steigen, Verweilen, Niedersinken
Nadine Schemmann mit zwei Ausstellungen in Köln – Kunstwandel 05/24
Das Verbot, sich zu regen
„Es ist untersagt ...“ von Frank Überall im Gulliver – Kunstwandel 04/24
Makroproteste in der Mikrowelt
Agii Gosse in der Galerie Landmann-31 – Kunstwandel 03/24
Expansion in die Löwengasse
Kunstraum Grevy eröffnet Pop-Up-Store „Grevy Satellite“ – Kunst 02/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24
Atem unserer Lungen
„Body Manoeuvres“ im Skulpturenpark – kunst & gut 09/24
Vor 1965
Marcel van Eeden im Museum Schloss Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 08/24
Atem formt Zeit
Alberta Whittle in der Temporary Gallery – Kunst 07/24