Der Schriftsteller Navid Kermani ist spätestens seit Mai, als er im Bundestag eine beeindruckende Rede zum 65. Jubiläum des Grundgesetzes hielt, kein Unbekannter mehr. Zurzeit ist er mit „Zwischen Koran und Kafka“, einer Anthologie von Essays und Reden, auf Lesetour. Wer ist er und was bewegt ihn? Das versuchte Moderator Hubert Winkels in einem langen Interview am Anfang der Lesung, die komplett ausverkauft war, herauszufinden. Und in der Tat kamen neue Dinge über den Deutschen mit iranischen Wurzeln ans Tageslicht. Zum Beispiel, dass er ein Neil-Young-Kenner ist und sogar ein Buch über ihn geschrieben hat. Und dass er den Koran und das Grundgesetz als ästhetische Literatur wahrnimmt. „Ich bin Philologe. Das ist das, was ich gelernt habe. Mein Blick auf Texte ist der des Literaten und weniger der eines Juristen oder Religionswissenschaftlers.“
Nach dem etwa 45-minütigen Eingangsgespräch begann Kermani aus „Zwischen Koran und Kafka. West-östliche Erkundungen“ zu lesen. Er konzentrierte sich dabei auf ein Kapitel, das sich mit Goethes Gedicht „Talismane“ und seinem Bezug zum Islam auseinandersetzt. Kermani trug Goethes letzten Vers mit viel Hingabe vor, und das Kölner Publikum hörte interessiert zu: „Im Atemholen sind zweierlei Gnaden, die Luft einziehn, sich ihrer entladen. Jenes bedrängt, dieses erfrischt. So wunderbar ist das Leben gemischt. Du danke Gott, wenn er dich preßt, und dank ihm, wenn er dich wieder entläßt.“ Er machte deutlich, dass er bei Goethe das Wesentliche der islamischen Religion erfasst sieht. „Ich kenne kein Gedicht, auch kein orientalisches Gedicht, das leichter Hand das Wesentliche des Islams so prägnant, poetisch elegant und zugleich vieldeutig erfasst, wie Goethes ‚Talismane‘“.
Im Verlauf der Lesung sprach er auch über Themen wie den Umgang mit dem Tod und den Umgang mit Glauben im Allgemeinen. Nach etwa 30 Minuten beendete er das Kapitel und es folgte ein weiteres Gespräch mit Hubert Winkels, der wissen wollte, ob er es leichter fände, Prosa oder Lyrik vorzutragen. Für einen Schriftsteller wie Kermani macht das keinen Unterschied – das hat er an dem Abend unter Beweis gestellt. Der habilitierte Orientalist ist nicht nur Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, sondern wurde für seine Romane, Reportagen und wissenschaftlichen Werke auch vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken, dem Heinrich-von-Kleist-Preis und dem Joseph-Breitbach-Preis.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kochbücher mal anders
Vladimir Sorokin mit der Dystopie „Manaraga“ im Literaturhaus – Literatur 01/19
Zeiten des Untergangs
Helene Hegemann mit „Bungalow“ beim Literarischen Salon – Literatur 12/18
Mehr Schein als Sein?
Lesung und Gespräch zu „Köln kosmopolitisch“ – Literatur 12/18
Zwischen Biomüttern und Nostalgia Porn
Teilnahmslose Komfort-Welten: „Die Hochhausspringerin“ von Julia von Lucadou – Literatur 11/18
Zwischen den Stühlen
#MeToo-Lesung von Jackie Thomae und Anke Stelling im Literaturhaus – Literatur 10/18
Wie ein Teebeutel bei Nasenbluten
Heinz Strunk mit „Das Teemännchen“ im Gloria – Literatur 10/18
Kampfbegriff Frau
Lesung „Feministisch Streiten“ im Anyway – Literatur 09/18
Entgrenzende Bröckchen
Sasha Marianna Salzmann mit „Außer sich“ auf der lit.Cologne – Literatur 03/18
Wenn Stalin mit Krautsalat in der Luftröhre die Tiefsee befriedet
Chips & Flips und denglische Apokalypse bei „Land in Sicht“ – Literatur 11/17
Zwischen Monsterwellen und Beamtendschungel
Humorvolles Backpacken: „Wie schnell ist nix passiert!“ – Literatur 05/17
White Trash Love
Heinz Strunk betüdelte am 26.4. das Gloria mit einer Lese-Sound-Mische – Literatur 05/17
Die schöne Seite des Wahren
Martin Walser mit 90 Jahren im Gespräch mit Denis Scheck in der Comedia – Literatur 04/17
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24