Auch im Jahr drei seit Corona ist die Kinolandschaft nicht wieder diejenige von vor 2020. Wahrscheinlich wird sie auch nie wieder so werden. Und vielleicht ist das gar nicht so schlimm. Nach den Lockdowns hofften alle auf das neue Jahr. Doch dann kam erst der russische Angriffskrieg auf die Ukraine mit seinen auch hierzulande spürbaren finanziellen Folgen und dann auch noch ein Hitze-Sommer. Der Optimismus war für Herbst und Winter entsprechend gedämpft. Doch das Publikum kam zurück. Nicht ganz wie vor 2020, aber das Kinojahr 2022 hatte auch ein paar richtige Publikumshits. Neben den üblichen Blockbustern haben sich auch Arthausfilme in den Charts wiedergefunden. „Licorice Pizza“ oder „Spencer“ haben zum Jahresbeginn unter erschwerten Bedingungen immerhin gut 150.000 Tickets verkauft, zuletzt haben Filme wie „Everything, Everywhere all at Once“ (über 200.000 Tickets) oder Ruben Östlunds „Triangle of Sadness“ (über 300.000 Tickets) die Kinos zuverlässig gefüllt.
Viele andere Filme, die wir Ihnen in choices vorstellten, haben trotz ihrer Qualität jedoch deutlich kleinere Publikumszahlen. Gut ein Viertel der Tickets gingen an deutsche Produktionen, vor allem an Kinder- und Jugendfilme sowie Komödien. Fatih Akins Biopic „Rheingold“ über den Rapper Xatar kratzt inzwischen an der Millionenmarke. Schon zum Jahresbeginn hatte „Wunderschön“ von und mit Karoline Herfurth mit über 1,6 Millionen Zuschauenden eine Marke gesetzt. Gerade ist mit „Einfach mal was Schönes“ gleich noch eine tolle Tragikomödie von und mit ihr angelaufen, die auf die 300.000er-Marke zugeht. Ist die erhöhte Film-Frequenz eine Tendenz oder noch Folge des Filmstaus durch Corona? Sönke Wortmann hatte dieses Jahr auch gleich zwei Filme am Start.
Es geht also! Trotz Corona, trotz Krieg, trotz Klimakrise. Vielmehr brauchen wir gerade wegen der Krisen Geschichten auf großer Leinwand – um sie zu verstehen, sie zu verarbeiten und ihnen zu entfliehen. Die alten Herausforderungen für die Kinos – die große Freizeitkonkurrenz und nicht zuletzt die Streaminganbieter – sind indes noch dieselben wie vor 2020. Zumindest Streams gehören nach Corona mehr denn je zum Feind. Immerhin produzieren zunehmend gestandene Kinoregisseur:innen für Streamingplattformen, auch deutsche Filmemacher:innen. Das bietet mit internationaler Reichweite auch ungeahnte Möglichkeiten. Maria Schrader ist über ihre Netflix-Serie „Unorthodox“ gar nach Hollywood gekommen.
Unser Film des Monats, ihr US-Debüt „She said“ über #metoo und Harvey Weinstein, ist im Dezember im Kino – und nur im Kino – gestartet. Und auch Noah Baumbachs zweiter Film für Netflix nach „Marriage Story“, seine Don DeLillo-Verfilmung „Weisses Rauschen“, ist im Dezember vorab im Kino angelaufen. Die Verbindungen gehen in beide Richtungen, und auch die Vorteile findet man auf beiden Seiten. Vielleicht hätten die Filme sonst gar keine Finanzierungschance. Wie genau das Miteinander in Zukunft aussehen könnte, werden die kommenden Jahre zeigen. Ob TV, Video oder Stream – bislang hat das Kino als kultureller Ort jede Krise überlebt. Es muss nur flexibel bleiben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026