Eine Beziehung zu beenden, kann für die Betroffenen unglaublich schwer sein und in der Gesellschaft auf Unverständnis stoßen. Dabei hilft auch der Blick nach vorn.
Der Erfolg der sozialen Medien nährte Sorgen, direkte zwischenmenschliche Beziehungen könnten darunter leiden. Warum es anders gekommen ist, erklärt der Psychologe Wolfgang Krüger im Interview.
Frauen jeden Alters und jeder Herkunft wenden sich mit existentiellen Fragen und Problemen an die Beratungsstelle. In der Hälfte der Fälle geht es um Gewalt in der Beziehung.
Weniger Arbeiten, mehr Freizeit, möglichst ohne finanzielle Einbußen. In Spanien könnte sich bald zeigen, ob dieses Modell Zukunft hat und hilft, Leistung, Belastung und Belohnung in der modernen Arbeitswelt gerecht zu verteilen.
Welches kleine bisschen Glück bleibt noch unter dem Strich bei diesem gesamten Strampel-Wettbewerb-Geier? Eine Glosse über Wühlmäuse, die Generation Arbeit, Anfänge und Enden.
Langeweile ist aus der Mode gekommen, wozu maßgeblich beiträgt, dass die Technik ihr kaum eine Chance lässt. Nonstop gehen öffentliche, berufliche oder private Nachrichten um den Globus
Die unzähligen Kanäle bedeuten nicht einfach Vielfalt und Freiheit, sondern auch Manipulation, Narzissmus und Betrug. Muss ein universeller Codex dagegen wirklich Utopie bleiben?
Gut informiert zu sein, bedeutet auch abschalten zu können. Die Kommunikationswissenschaftlerin Anna Litvinenko erklärt im Interview, was es heißt, sich in der Mediengesellschaft zu orientieren.
Der Verein kürt jedes Jahr die Top Ten der Nachrichten, die in den Medien zu wenig Beachtung bekommen haben, um Aufmerksamkeit für wichtige vernachlässigte Themen zu schaffen.
Konzerne und ihre Apologeten in Medien und Wissenschaft tun so, als sei die Digitalisierung eine Naturgewalt, der Arbeit und Kapital gleichermaßen unterworfen seien. Doch menschengemachte Prozesse sind nicht schicksalhaft. Widerstand ist möglich.
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 2: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter