Am Anfang stand eine geschlagene Frau. Nun gut – es handelte sich um ein Foto, aus dem jemand ein Prügelspiel entwickelt hatte, und anhand dessen Gesinnungsgenossen ihrer realen Wut auf jene reale Frau im virtuellen Raum ungehemmten Lauf lassen konnten. Das Foto zeigte die kanadisch-amerikanische Medienkritikerin Anita Sarkeesian. Sie hatte sich daran gemacht, Computerspiele einer feministischen Analyse zu unterziehen und konnte sich im Zuge einer Crowdfunding-Kampagne einer überraschend großen Unterstützung erfreuen. Allerdings sah sie sich plötzlich auch einer breiten Hasskampagne ausgesetzt, die neben dem abartigen Prügelspiel auch Morddrohungen einschloss.
Rund fünf Jahre ist das her. Als Sarkeesian in jüngerer Zeit begann, diese Geschehnisse wieder öffentlich zu diskutieren, stolperten auch wir darüber und mussten zugeben: Da war ein bizarrer Fall eines Geschlechterkonflikts wie spurlos an uns vorübergegangen. Und uns war nicht annähernd bewusst, wie brachial die Reaktionen ausfallen können, wenn die Geschlechterverhältnisse in Computerspielen ernsthaft infrage gestellt werden. Unser Märzthema SPIELFRAUEN war gefunden.
Die gesellschaftliche Bedeutung von Computerspielen steht außer Frage: Die Umsätze der Branche konkurrieren mit denen der Filmwirtschaft. Fantasiewelten wetteifern miteinander und prägen Werbe- und Warenwelt. Früher oder später mussten sich Computerspiele der feministischen Kritik ausgesetzt sehen – eben so, wie jeder andere Bereich unserer Gesellschaft. Und diese Kritik muss sich keineswegs mit trüber Schwarz-Weiß-Malerei begnügen, wie die Beiträge unseres Märzthemas zeigen: Da gibt es komplexe weibliche Spielfiguren, unabhängige Spieldesignerinnen und leidenschaftliche Spielerinnen. Da gibt es natürlich auch weiterhin Heldinnen, deren übersexualisierte Darstellung bestenfalls Befremden auslöst oder auch Opfer, deren Wohlergehen von Helden abhängt, die ähnlich bedauernswert in männlichen Rollenklischees verharren müssen – wir dürfen trotzdem festhalten: In Fragen der Geschlechtervielfalt rund um Computerspiele tut sich längst etwas.
Eine Ahnung davon, welche Hoffnungen mit starken virtuellen Frauen verknüpft sein können, vermittelte uns wiederum ein Beitrag über die äthiopische Produzentin Bruktawit Tigabu, geschrieben von der Journalistin Gioia Forster. Die ehemalige Grundschullehrerin Bruktawit Tigabu hat den „Whiz Kids Workshop“ gegründet, um die Reichweite und Unterhaltsamkeit von Massenmedien mit Bildung und Pädagogik zu verknüpfen. So hat sie in der Trickserie „Tibeb Girls“ ein Superheldinnentrio geschaffen, das Mädchen in äthiopischen Dörfern beisteht. Mit solchen starken Vorbildern möchte Tigabu die gesellschaftliche Einstellung langfristig ändern, damit die Benachteiligung von Mädchen und insbesondere die Tradition der Kinderheirat einmal der Vergangenheit angehören.
Der Optimismus und die eigenständige Ästhetik um die drei Heldinnen hat auch uns begeistert – übrigens bedeuten ihre Namen auf Amharisch „Liebe“ (Heldin 'Fikir'), „Geduld“ (Heldin 'Tigist') und „Gerechtigkeit“
(Heldin 'Fitih'), das titelgebende „Tibeb“ bedeutet „Weisheit“. Darum freuen wir uns sehr, dass Bruktawit Tigabu uns Motive der „Tibeb Girls“ für unser Thema SPIELFRAUEN zur Verfügung gestellt hat. Zugegeben: Die „Tibeb Girls“ sind kein Computerspiel. Aber wer wollte so kleinlich sein? Die ästhetischen Grenzen zwischen den Genres sind selbstverständlich fließend. Wer weiß, welche Spuren die äthiopischen Superheldinnen noch hinterlassen werden, ob in der wahren oder virtuellen Welt?
Vielen Dank jedenfalls und viel Erfolg, liebe Bruktawit Tigabu.
Damit am Ende die 'geschlagene Frau' der Vergangenheit angehört.
Weitere Infos und Unterstützer- Spenden an: www.whizkidsworkshop.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Superwoman und die weißen Männer
Computerspiele hinterfragen zunehmend Geschlechterklischees
„In der BRD sind fast die Hälfte aller Spielenden weiblich“
Medienwissenschaftlerin Jutta Zaremba über Gender in Videospielen und Gamerinnen
Feminismus mit Kettensäge
Als ich einmal ein sexistischer weißer Mann war – Thema 03/18 Spielfrauen
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 2: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer