choices: Herr Bersch, fängt die E-Mobilität beim Fahrrad an?
Sven Bersch: Ja, auch in Deutschland. In den Niederlanden zum Beispiel werden zwar prozentual mehr Elektroräder verkauft, aber auch bei uns wächst die Nachfrage stetig. Mit einem Pedelec werden auch neue Käuferschichten angesprochen. Etwa der Manager, der jetzt mit dem Pedelec und nicht mehr mit dem Auto zur Arbeit fährt. Oder Ältere, denen das Fahrrad fahren zu schwer geworden ist. Die werden jetzt wieder mobil.
Man spricht sogar schon von einer S-Klasse unter den Fahrrädern?
Als S-Klasse gelten schnelle Pedelecs. Sie schalten die Motorunterstützung erst bei einer Geschwindigkeit von 45 km/h ab. Das zieht auch gesetzliche Bestimmungen nach sich, hier ist auch ein Versicherungskennzeichen notwendig. Beim „normalen“ Pedelec schaltet sich der Elektro-Motor ab, wenn man 25 km/h schnell ist. Hier muss man treten wie beim Fahrrad auch. Es entspricht so in allen Belangen dem Fahrradfahren. Eine dritte Kategorie bilden die E-Bikes. Sie können auch ohne Pedalbetätigung gefahren werden und ähneln einem Mofa. Deshalb wird auch hier ein Versicherungskennzeichen verlangt.
Sind da nicht auch andere verkehrstechnische Regelungen gefragt?
Der Radverkehr hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Durch die Pedelecs wird sich sein Anteil am Gesamtverkehr weiter erhöhen. Infrastruktur und Verkehrsplanung müssen dem Rechnung tragen.
Was halten Sie von einer E-Auto-freien City?
Das Fahrrad ist im Kurzstreckenbereich das schnellste Verkehrsmittel. Brötchen holen mit dem Fahrrad ist nicht nur umweltfreundlich und fördert die Gesundheit, sondern braucht auch weniger Platz – zudem wird der Geldbeutel geschont. Wenn alle Strecken bis 5 km Entfernung mit dem Fahrrad zurück gelegt werden, bringt das enorme Vorteile für den einzelnen Bürger, für die Gesellschaft und für die Umwelt. Das Fahrrad ist das umweltfreundlichste Verkehrsmittel überhaupt. Mit dem Fahrrad und besonders mit dem Pedelec ist man in der Stadt auch bei Strecken bis 10 km Entfernung oft schneller als mit dem Auto. Mit dem Fahrradanhänger geht es bequem zum Einkauf.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Saubermann E-Auto
Ist die Elektromobilität die bessere Mobilität? – THEMA 08/17 VERKEHRT WOHIN?
Geräuschloses Fahren
Roland Krüger über colognE-Mobil, Ladestationen und E-Pläne – Thema 09/11 E-Mobilität
Von Steckdose zu Steckdose
Christopher Olvis über Herausforderungen der Zukunft, E-Mobilität und Ausbildungsfragen – Thema 09/11 E-Mobilität
Fahren wir mal elektrisch
Über Mobilität, Pferdestärken und den Hype ums E – THEMA 09/11 E-MOBILITÄT
In erster Linie Autos
Manfred Waddey über E-Mobile und Mobilität – Thema 09/11 E-Mobilität
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 1: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 2: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 1: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche
„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 2: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland