choices: Herr Dr. Krüger, wie bewerten Sie die Ergebnisse des Modellprojekts colognE-mobil?
Roland Krüger: Ausgesprochen positiv. Wichtig ist vor allem der sehr breite Projektansatz, der weit über das Fahrzeug und die Ladestation hinausgeht und die Elektromobilität als Ganzes betrachtet. Abgesehen davon sind die Kunden, die unsere Elektrofahrzeuge betreiben, begeistert von dieser neuen Technologie - insbesondere wegen dem nahezu geräuschlosen Fahren und dem hohen Drehmoment beim Anfahren.
Braucht ein E-Ford Stromtankstellen, wo es doch auch eine einfache Steckdose tut?
Es zeigt sich in der Tat, dass Ladestationen im öffentlichen Raum erst an dritter Stelle der Prioritätenliste zum Aufbau einer Ladeinfrastruktur stehen. Zunächst wird man beim Kunden selbst Lademöglichkeiten schaffen, die dem derzeitigen Stand der Technik entsprechen. Anschließend dann im privat-öffentlichen Raum, wie z. B. beim Arbeitgeber, und im Nachgang erst bei entsprechender Nachfrage Ladestationen im öffentlichen Raum installieren.
Ford hat als Global Player seine E-Modelle zunächst in den USA auf den Markt gebracht. Warum?
Sämtliche elektrifizierten Produkte kommen sowohl in den USA als auch kurze Zeit später in Europa auf den Markt. Noch in diesem Jahr ist der Transit Connect Electric in Europa zu kaufen, 2012 dann der Ford Focus Electric. 2013 folgen mehrere Hybridfahrzeuge.
Die Reichweite von Hybrid-Fahrzeugen liegt mit rund 800 km deutlich über der von E-Automobilen.
Sowohl Hybrid- als auch rein batterieelektrische Fahrzeuge haben ihre Berechtigung. Durch den sehr breit angelegten Ansatz von Ford im Bereich der Fahrzeug-Elektrifizierung, der sowohl Hybrid-, Plug-In-Hybrid als auch batterieelektrische Fahrzeuge umfasst, werden wir je nach Kundenwunsch und Marktgegebenheiten das jeweils passende Produkt anbieten können.
Welche Verkaufszahlen erwarten Sie zum Beispiel beim Ford Focus Electric?
Über Verkaufszahlen des Ford Focus Electric machen wir jetzt noch keine Angaben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Saubermann E-Auto
Ist die Elektromobilität die bessere Mobilität? – THEMA 08/17 VERKEHRT WOHIN?
Fahren wir mal elektrisch
Über Mobilität, Pferdestärken und den Hype ums E – THEMA 09/11 E-MOBILITÄT
In erster Linie Autos
Manfred Waddey über E-Mobile und Mobilität – Thema 09/11 E-Mobilität
Schnell im Nahbereich
Sven Bersch über die S-Klasse, Pedelecs und eine E-Autofreie City – Thema 09/11 E-Mobilität
Von Steckdose zu Steckdose
Christopher Olvis über Herausforderungen der Zukunft, E-Mobilität und Ausbildungsfragen – Thema 09/11 E-Mobilität
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz