Manfred Waddey (60) ist seit Mitte der 80er Jahre in der Kölner Kommunalpolitik für die Grünen aktiv. Er ist Vorsitzender des Verkehrsausschusses des Stadtrats.
choices: Herr Waddey, einmal unterstellt, wir sind nur noch E-mobil. Gibt es dann noch Staus?
Manfred Waddey: Natürlich ja. Wenn die aktuellen Autotypen nur 1:1 durch E-Mobile ersetzt werden, ändert sich am Verkehrsgeschehen nichts. Der einzige Vorteil wäre, dass der Verkehr lokal keine Schadstoffe emittiert. Die entstehen dann in den Kraftwerken. Insbesondere die CO2-Emission nimmt nicht ab, wenn sich der Energiemix nicht deutlich zu erneuerbaren Quellen verschiebt.
Das Verkehrsaufkommen würde sich nicht ändern?
Manfred Waddey (60) ist seit Mitte der 80er Jahre in der Kölner Kommunalpolitik für die Grünen aktiv. Er ist Vorsitzender des Verkehrsausschusses des Stadtrats.
E-Autos sind in erster Linie Autos. Sie benötigen die gleiche Infrastruktur – Straßen, Parkplätze, Leitsysteme – wie die mit Verbrennungsmotoren.
Wie wichtig ist Mobilität für unsere Gesellschaft?
Mobilität ist für uns sehr wichtig. Sie hat auch einen emanzipatorischen Effekt, den man nicht unterschätzen sollte. Aber Mobilität ist nicht gleich Mobilität, zum Beispiel die durch die Zersiedelung der Landschaft verursachte. Wenn Leute z.B. täglich zum Pendeln gezwungen sind, ist das weniger gut. Hier sollte eine vernünftige Raumplanung eingreifen.
Die deutsche Automobilindustrie sieht sich als „beste der Welt“, E-Mobile kommen derzeit aber vor allem aus Frankreich und Japan.
Die deutsche Automobilindustrie hat vor allem auf große, schwere und möglichst schnelle Modelle und den Verbrennungsmotor gesetzt. Mittlerweile existiert aber auch in Deutschland ein regelrechter Hype für E-Autos. Der hilft aber nicht gegen den Klimawandel. Ein Drittel der CO2-Emissionen stammt aus dem Verkehr. Wenn man die reduzieren will, muss man weniger Auto fahren, auf leichtere Fahrzeuge setzen und weniger schnell fahren, also möglichst wenig Energie verbrauchen.
Die Bundesregierung fördert die E-Projekte mit 1 Milliarde Euro – obwohl die Automobilindustrie milliardenschwere Gewinne ausweist.
Eine solche Förderung ist nicht generell überflüssig. Sinnvoll ist in jedem Fall die Förderung von Speichertechniken. Sie sind zentral für erneuerbare Energien. Im Übrigen gibt es E-Mobilität schon seit über 100 Jahren: Straßenbahnen und Elektrotraktion bei der Eisenbahn. Die Förderung von E-Technologie in leitungsunabhängigen Fahrzeugen halte ich dagegen nicht für besonders sinnvoll. Auch nicht bei elektrischen Fahrrädern, den sogenannten Pedelecs. Das läuft von alleine.
Sind Hybridmotoren eine Alternative?
Wenn wir nur über Autos und nicht über Mobilität insgesamt reden, stellen Hybridfahrzeuge für eine Übergangszeit eine viel versprechende Technologie dar. Sie verbinden die Vorteile des Verbrennungsmotors – hohe Energiedichte des Treibstoffs und große Reichweite – mit denen des E-Motors, insbesondere der lokalen Emissionsfreiheit in dicht bebauten Gebieten. Dazu kommt, dass beim Bremsen und Berg-ab-Fahren die Energie aufgefangen und gespeichert werden kann. Allerdings haben Hybridfahrzeuge, die zwei Motoren plus Tank und Batterie benötigen, auch ein höheres Gewicht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Saubermann E-Auto
Ist die Elektromobilität die bessere Mobilität? – THEMA 08/17 VERKEHRT WOHIN?
Fahren wir mal elektrisch
Über Mobilität, Pferdestärken und den Hype ums E – THEMA 09/11 E-MOBILITÄT
Geräuschloses Fahren
Roland Krüger über colognE-Mobil, Ladestationen und E-Pläne – Thema 09/11 E-Mobilität
Schnell im Nahbereich
Sven Bersch über die S-Klasse, Pedelecs und eine E-Autofreie City – Thema 09/11 E-Mobilität
Von Steckdose zu Steckdose
Christopher Olvis über Herausforderungen der Zukunft, E-Mobilität und Ausbildungsfragen – Thema 09/11 E-Mobilität
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 1: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 2: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 1: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche
„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 2: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland