Nicht nur ostasiatische Popmusik, auch die Comicform Manga erfreut sich nicht ausschließlich, aber besonders unter jugendlichen Leser:innen weiter wachsender Beliebtheit.
Staaten müssen zusammenarbeiten, um globale Krisen zu lösen – und zugleich eigene Interessen vertreten. Der Politologe Sven Grimm diskutiert, wie diese Herausforderungen die globale Politik verändern werden.
Die wachsende Zahl alter Menschen stellt die Gesellschaft vor die Frage der Wohn- und Lebensformen der Zukunft. Dieser widmet sich das Drama Köln ab dem 9. September.
Der französische Roman- und Bühnenautor wurde in seiner Heimat bereits mehrfach für Literaturpreise nominiert und gewann bereits den Prix Marcel Aymé für seinen Roman „Le Drap“.
Im Zuge des Klimawandels muss auch die Landwirtschaft teils einschneidende Maßnahmen ergreifen. Das Beispiel der Niederlande zeigt, wie wichtig es ist, dabei alle Akteur:innen einzubinden.
Gestalterische Vielfalt in der Welt der Graphic Novels: Viele Worte, verpackt in ausgezeichneten Zeichnungen über das Leben von Simone de Beauvoir treffen u.a. auf den komplett textlosen neuen Comic von Lewis Trondheim.
1865 erschien Lewis Carrolls fantastisches Kinderbuch „Alice im Wunderland“. Ab dem 8. September ist eine Performance zu sehen sein, die den Stoff mit aktuellem Zeitgeschehen verknüpft.
Unter dem Motto „Arschhuh fürs Klima“ gab es beim Gamescom City Festival starke Redebeiträge und bekannte Bands zu hören.
Bei der Produktion von Ilona Pászthy und Jacques Bana Yanga begegnet Modern Dance den traditionellen Tanzformen Afrikas. Premiere am 7. September.
Auf der dunklen Seite der Sonne präsentieren sich überraschend viele Exponate der aktuellen Gruppenausstellung, die bis zum 11. September zu sehen ist.
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Im Strom der Zeit
Die Filmstarts der Woche
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25