„Wandel durch Handel“ lautet die Formel zur weltweiten Wirtschaftsverflechtung, die die Demokratie stärkt. Wie der Putsch in Bolivien vor einem Jahr zeigt, wird sich noch heute undemokratischer Mittel zur Durchsetzung von Kapitalinteressen bedient.
Trotz tausender Klagen, trotz parlamentarischer Mehrheit: Die Europäische Kommission kassiert Österreichs Glyphosat-Verbot.
Die freiberufliche Regisseurin spricht mit uns über die derzeit erschwerte Proben- und Aufführungssituation am Beispiel der „Superversammlung“ in der TanzFaktur.
Die Studiobühne gehört zu den Unterzeichnern eines Positionspapiers aus der Kölner Kulturszene, die die generelle Absage aller kulturellen Präsenz-Veranstaltungen für überzogen hält.
Theater, Kino und Museum gelten als nicht lebenswichtig und werden als Freizeiteinrichtungen geschlossen. Ein hartes Los für Protestanten.
Per Live-Stream wurden am Sonntag die Gewinner der Tanz- und Theaterpreise für die freie Szene verkündet. Dabei ging der Theaterpreis an wehr51 für „IS deutsche Räuber im Dschihad“.
Nach der Premiere im November wird die Eigenproduktion „All for One and One for the Money“ auch am 4. Dezember live übertragen. „Trotz der schlechten Zeiten haben wir diesen überwältigenden Prozess durchgemacht“, erzählte uns Tänzerin Livia Gil bei den letzten Proben.
Die kulturelle Initiative raum13 ist auf dem ehemaligen Fabrikgelände nicht mehr erwünscht. Damit steht auch die Vision von einer modellhaft partizipativen, kulturell lebendigen Quartiersentwicklung auf dem Spiel. Die Künstler schlagen Alarm.
Ein Gespräch mit Regisseur Emanuel Tandler über „Das süße Verzweifeln“, ein Stück über den Meister des Interviews.
Eine Online-Galerie und eine solidarische Aktion: Kölner Künstler laden zur Betrachtung ihrer Werke im Internet ein und generieren mit dem Verkauf gemeinsame Erlöse.
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um den Drogenkonsumraum am Neumarkt – Gleich Nebenan 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Der Medien-Macher
Die Filmstarts der Woche
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25