In fast jedem Leben spielt die eigene Familie auf die eine oder andere Weise eine zentrale Rolle. Für viele stellen die Angehörigen den Anker im Leben dar, für andere hingegen ist die Familie eine Quelle von Frustration und Zank, die bis zu tiefen Zerwürfnissen führen können. In den wenigsten Fällen sind davon ausschließlich die Streithähne betroffen: Gerade, wenn zwischen Ehepartnern das Tischtuch zerschnitten ist, bleiben unweigerlich auch deren Kinder nicht verschont. Oftmals wird dabei der Streit verschleppt, so dass ungelöste Konflikte das Leben der Betroffenen über Jahre dominieren – ein Automatismus ist diese Entwicklung jedoch nicht. Um den von Trennungen oder anderem Zwist betroffenen Familien zu helfen, die Fronten zu klären, bieten Familienmediatoren ihre Dienste an.
So die selbstständige Kölner Mediatorin Dagmar Weiß, die nach einer 15-jährigen Karriere im juristischen Fach umsattelte. „Ich habe quasi die Fronten gewechselt“, sagt sie. „In der juristischen Arbeit geht es darum, nur eine Partei zu vertreten und das hat mich nicht mehr begeistert. Mir ging es darum, beide Seiten zu sehen und zu einer Lösung zu verhelfen – miteinander zu streiten, nicht gegeneinander.“ Obwohl sie auch in Streitfällen am Arbeitsplatz oder unter Nachbarn vermittelt, stellen Fälle unter Familien doch das Gros ihrer Arbeit dar, Scheidungen, Streitigkeiten ums Erbe oder andere Generationenkonflikte. „Im klassischen Fall kommen Eltern zu mir, die sich trennen wollen, oder schon getrennt sind und nun um ihre Kinder streiten“, so Weiß.
Ein besonderes Augenmerk auf die Situation von Kindern in Trennungsfamilien legt der ebenfalls in Köln ansässige Verein Familiensache e. V., der 2011 gegründet wurde. „Wir drei Vereinsgründerinnen hatten zuvor freiberuflich am Familiengericht als Rechtsbeistand für Kinder in Scheidungsfällen gearbeitet“, sagt Barbara Gerblich aus dem Vorstand des Vereins. „Und aus dieser Tätigkeit heraus hatten wir den Eindruck, dass es für die Kinder meist zu spät ist, wenn die Sache erst einmal vor Gericht gelandet ist.“
Die Mediation selbst ist ein klar strukturiertes Verfahren, in dem die Kontrahenten sich zu mehreren Gesprächsrunden mit dem Mediator zusammenfinden, der die Rolle eines Unparteiischen übernimmt. „Im Vorfeld steht dabei erstmal die Themenfindung“, so Gerblich. „Jeder sammelt die Themen, die ihm wichtig sind – dabei stellt sich schon oft heraus, dass es für beide Seiten die gleichen sind.“ In den Gesprächen sei es wichtig, die Balance zwischen der emotionalen und der inhaltlichen Ebene zu halten, sagt Weiß. Schon die feste Struktur des Verfahrens hilft vielen ein Stück weiter, meint auch Gerblich. „Es hilft, die eigenen Ansprüche und emotionalen Bedürfnisse zu sortieren und ein Stück weit zu versachlichen.“ Jeder der Beteiligten wird dabei unterstützt, klar zu benennen, was er oder sie erwartet, um anschließend zu einer Einigung zu kommen, mit der alle Parteien leben können. „Allein, dass man den Anderen mal wieder ausreden lassen muss, hilft viel weiter. Es geht um eine subjektive Form von Gerechtigkeit, die durch das Verfahren heraus gearbeitet werden soll“, sagt Gerblich. Ziel ist es, zu einer konkreten Vereinbarung zu kommen, die auch schriftlich festgehalten wird. Weiß betont, dass der Mediator keine Lösung anbietet. Sie muss von den Beteiligten selbst gefunden werden.
In welchem Stadium sich Familien befinden, die sich auf der Suche nach Hilfe an Mediatoren wenden, ist sehr unterschiedlich. „Manche kommen noch bevor sie sich getrennt haben zu uns, um sich beraten zu lassen, etwa wie sie es ihren Kindern beibringen sollen“, sagt Gerblich. „Andere haben bereits Jahre des Streits hinter sich – das merkt man vor allem an den Kindern, die dann oft schon Verhaltensauffälligkeiten zeigen.“ Betroffene Kinder werden bei Familiensache ebenfalls als Gesprächspartner mit einbezogen - „manchmal sind die Eltern dann ziemlich überrascht davon, was ihre Kinder denken.“
Auf eine Versöhnung der Streithähne im Sinne einer Familienzusammenführung zielt die Mediation nicht ab, sagen Weiß und Gerblich. „Es geht darum die Fronten zu klären“, so Weiß, „entweder findet man wieder zu einander oder es ist klar, es gibt keine Chance mehr. Aber man findet zu einem Abschluss.“ Für Gerblich ist Versöhnung dann erreicht, „wenn beide sehen können, dass auch dem jeweils anderen die Kinder am Herzen liegen und wenn beide in deren Interesse ein Stück weit auf einander zu gehen können.“
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
familiensache-koeln.de | Beratung von Familien im Konfliktfall – der Kölner Verein sieht sich als „Anwalt der Kinder“, die bei Streit und Trennungen am meisten leiden.
partnerschaft-beziehung.de | Die Diplompsychologin und Psychotherapeutin Dr. Doris Wolf hat auf dieser Webseite wichtige Tipps für erfüllte Partnerschaften zusammengetragen.
mediator-finden.de | Sind Konflikte erst einmal festgefahren, hilft häufig nur Vermittlung durch Dritte. Die Suchfunktion erlaubt die eingeschränkte Suche für den familiären Bereich.
Konflikte gehören zum Leben: Was nagt an Ihnen?
Vergeben und vergessen? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Versöhn dich gesund!
Wer kultiviert streitet, hat mehr von der Beziehung – THEMA 01/18 VERSÖHNUNG
Mit Frühstückseiern reden?
Versöhnung beginnt am Küchentisch – Thema 01/18 Versöhnung
„Einer wählt CDU, der andere die Linke“
Paartherapeut Michael Cöllen über Streitkultur und Versöhnung – Thema 01/18 Versöhnung
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 2: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal