choices: Herr Oesterdiekhoff, mit wie viel Dezibel ist Musik noch erträglich?
Thomas Oesterdiekhoff: Das Hörerlebnis von Musik, gleich welcher Art, ist von diversen Parametern abhängig: natürlich von der Lautstärke, aber auch vom Raumeindruck, den Klangfarben, der Dauer sowie vom Zeitpunkt des Zuhörens. Physikalisch gesehen schadet Musik, wenn sie einen bestimmten Schalldruck überschreitet. Die exakten Grenzwerte werden in sogenannten Lärmschutz-Richtlinien festgehalten.
Wann werden Geräusche zu Musik?
Von Wilhelm Busch stammt ja der Satz „Musik wird störend oft empfunden, dieweil sie mit Geräusch verbunden“. Ich denke, die Grenzen zwischen Musik und Geräuschen sind fließend. Das Geräusch kann als Material genutzt werden, wie auch in der Bildenden Kunst allerlei Objekte genutzt werden, um daraus neue Werke herzustellen. Komponisten der Gegenwart setzen sich mit diesem Thema häufig auseinander und kreieren neue Klangwelten. Ein gutes Beispiel ist John Cage: Er benutzte Alltagsgeräusche und herkömmlichen Instrumentenklang gleichermaßen.
Was macht dann die besondere Qualität von Musik aus?
Andere können das besser beantworten, deswegen ein Zitat. Salieri/Casti haben gesagt: „Prima la musica e poi le parole“, zu Deutsch „Erst die Musik und dann die Worte“, oderleicht abgewandelt: „Wovon man nicht reden kann, davon muss man singen“.
Was macht „Neue Musik“ für Sie interessant?
Zusätzlich zu dem, was Musik überhaupt bietet, ist die „Neue Musik“ der künstlerische Ausdruck lebendiger Menschen und ebenso unterschiedlich wie diese. Sie kann emotional wie intellektuell berühren. Spannend wäre die bessere Beschreibung.
Ist Spezialwissen wie Noten- oder Instrumentenkenntnis notwendig, um (Neue) Musik zu spielen?
Ganz und gar nicht. Das beweist insbesondere „spielBar“, unser neues, sich im Aufbau befindendes Projekt. Es ermöglicht Laien und Amateuren, Neue Musik zu spielen – ohne besonderes Spezialwissen wie Noten- oder Instrumentenkenntnis. Die „spielBar“ richtet sich aber auch an ausgebildete Musiker, die aufgeführten Beispiele stellen an sie hohe Ansprüche. Die Sammlung von Werkbeschreibungen ist so darauf ausgelegt, den künstlerischen Anspruch zu wahren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Politiker sind Designer unseres Zusammenlebens“
Ein Interview mit Joachim Paul, Spitzenkandidat der Piraten in NRW – Thema 05/12 Lärm
Fenster zu – nein danke
Zusammenhang von Lärm, Umweltbelastung und Freizeitspaß - THEMA 05/12 LÄRM
Mehr als eine Verfahrensfrage
Wolfgang Hoffmann über Lärmentgelte, Frachtverkehr und Planfeststellungen - Thema 05/12 Lärm
Dauerthema Brüsseler Platz
Elisabeth Thelen über Lärm in der City, Ausweichziele und Moderation - Thema 05/12 Lärm
Gesammeltes Schweigen
Dr. Michael Murke über Familientradition, Psychoakustik und Stille - Thema 05/12 Lärm
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 1: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 2: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 2: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 1: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 1: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 2: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses