Der Cartoon – eine vermeintlich statische Humorform: in einem Bild wird pointiert – meist hintersinnig oder ironisch – eine Situation auf den Punkt gebracht. Dass man als Meister des Fachs aber nicht nur im stillen Kämmerlein vor sich hinzeichnet sondern auch einen ganzen Saal abendfüllend unterhalten kann, wird Michael Holtschulte am 16. Februar im Mülheimer Club Volta demonstrieren. Die bekannteste Schöpfung der Cartoonisten ist ohne Zweifel die „Tot aber lustig“-Reihe, die Holtschulte seit vielen Jahren über das Internet, Sammelbände und Kalender populär gemacht hat und die mit schwarz-trockenem Humor des gar nicht so unsympathischen Sensenmannes für regelmäßige Lacher und Schmunzler des Betrachters sorgt. Daneben beherrscht der Witzezeichner aber auch die Kategorien des Politisch-Aktuellen und des Alltäglich-Menschlichen perfekt und teilt gekonnt Spitzen vor allem gegen die Denkfaulen unter uns aus. An seiner Präsenz als Unterhalter arbeitet der Preisträger des „Karikaturenpreises der deutschen Zeitungen“ ebenfalls bereits seit einigen Jahren: so hat er mit seinem Kollegen Oli Hilbring auf Bühnen gestanden und betreibt mit diesem auch einen Podcast („Zwei Stricher packen aus“). Das Konzept der Bühnenshow ist eine ganz eigene Mischung aus Lesung und Stand-Up-Comedy, die mit einem Best-Of seiner (teilweise animierten) Cartoons bebildert, spontan-witzig und äußerst abwechslungsreich ist.
Tot aber lustig: Das Ende ist nah | So 16.2. 20 Uhr | Club Volta | 0221 888 90 60
Es handelt sich um den Nachholtermin vom 24. Oktober. Bereits erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Jäger der Klamotte
Die Filmstarts der Woche
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Kein klares Ziel
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Für Kultur im Ruhrgebiet
Land NRW und Regionalverband Ruhr führen Förderprogramm fort – Theater in NRW 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
50 Jahre und kein bisschen älter
Das JugendJazzOrchester NRW feiert in Köln Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 02/25
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 1: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25