Der Cartoon – eine vermeintlich statische Humorform: in einem Bild wird pointiert – meist hintersinnig oder ironisch – eine Situation auf den Punkt gebracht. Dass man als Meister des Fachs aber nicht nur im stillen Kämmerlein vor sich hinzeichnet sondern auch einen ganzen Saal abendfüllend unterhalten kann, wird Michael Holtschulte am 16. Februar im Mülheimer Club Volta demonstrieren. Die bekannteste Schöpfung der Cartoonisten ist ohne Zweifel die „Tot aber lustig“-Reihe, die Holtschulte seit vielen Jahren über das Internet, Sammelbände und Kalender populär gemacht hat und die mit schwarz-trockenem Humor des gar nicht so unsympathischen Sensenmannes für regelmäßige Lacher und Schmunzler des Betrachters sorgt. Daneben beherrscht der Witzezeichner aber auch die Kategorien des Politisch-Aktuellen und des Alltäglich-Menschlichen perfekt und teilt gekonnt Spitzen vor allem gegen die Denkfaulen unter uns aus. An seiner Präsenz als Unterhalter arbeitet der Preisträger des „Karikaturenpreises der deutschen Zeitungen“ ebenfalls bereits seit einigen Jahren: so hat er mit seinem Kollegen Oli Hilbring auf Bühnen gestanden und betreibt mit diesem auch einen Podcast („Zwei Stricher packen aus“). Das Konzept der Bühnenshow ist eine ganz eigene Mischung aus Lesung und Stand-Up-Comedy, die mit einem Best-Of seiner (teilweise animierten) Cartoons bebildert, spontan-witzig und äußerst abwechslungsreich ist.
Tot aber lustig: Das Ende ist nah | So 16.2. 20 Uhr | Club Volta | 0221 888 90 60
Es handelt sich um den Nachholtermin vom 24. Oktober. Bereits erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25