Die Kurzfilmtage Oberhausen gelten zwar als das älteste Kurzfilmfestival weltweit, in die Jahre gekommen sind sie noch lange nicht. Im Gegenteilt, ein Jahr nach dem runden, 60. Jubiläum werden ab dem 30.4. wieder viele innovative Filme und filmische Experimente in der Lichtburg zu sehen sein. Die 132 Filme aus 41 Ländern für die fünf Wettbewerbe auszuwählen, dürfte den Kuratoren so manche schlaflose Nacht bereitet haben. Insgesamt gab es 6.000 Einreichungen und somit rund 1.000 mehr als noch im Vorjahr. Auch die Frauenquote hält sich in Oberhausen auf konstant ausgezeichnetem Niveau, da die Hälfte der Wettbewerbsbeiträge von Regisseurinnen stammt. Die meisten Filme konkurrieren im internationalen Wettbewerb, darunter auch Produktionen unbekannteren Filmnationen wie Uganda, Haiti, Vietnam oder Kasachstan. Eine kleinere Auswahl misst sich im Deutschen und im NRW-Wettbewerb, sowie im Kinder- und Jugendfilmwettbewerb. Zum 17. Mal wird auch der MuVi-Preis für das beste, in Deutschland produzierte Musikvideo vergeben.
Abseits der Wettbewerbe locken wieder anspruchsvolle Sonderprogrammpunkte und konzeptionelle Reihen. Darunter zum Beispiel „Glaube!“ (4.5. 20 Uhr). Das Screening richtet den filmischen Blick auf die mannigfaltigen Fragen des Glaubens und der Religion. Am 1.5. feiert die Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) ihr 25-jähriges Bestehen mit einem KHM-Programm, dessen Filme schon auf den Kurzfilmtagen vertreten waren (14.30 Uhr). Außerdem sind erstmals neu restaurierte Super 8-Arbeiten zu sehen, die der 1994 verstorbene Regisseur Derek Jarman zwischen 1970 und 1983 drehte und selbst schnitt (4.5., 22.30 Uhr). Völkerverbindend, aktuell und lokal zugleich wird es mit „Morgen Woanders“. Das Filmprojekt widmet sich den Träumen und Erfahrungswelten junger Flüchtlinge, die in Oberhausen leben (1.5. 12.30 Uhr).
Zur Podiumsdiskussion werden erneut Fachleute gebeten, um über provokante Fragestellungen wie „Wie unabhängig geht Filmemachen heute?“ (1.5., 10-12 Uhr) oder „Was können wir noch mit dem Kino anfangen?“ (2.5., 10-12 Uhr) kritisch zu diskutieren.
Ein Highlight wird wie gewohnt das Screening der außer Konkurrenz laufenden Musikvideos im „MuVi-International“ mit Clips von u.a. Sia, Arcade Fire oder Pussy Riot sein (1.5., 17.30 Uhr).
61. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen | 30.4.-5.5. | Lichtburg Oberhausen, Elsässer Str. 26 u.a. Orte | www.kurzfilmtage.de/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Stereotypen überwinden lernen
„Gender Diversität in Film und Fernsehen“ an der KHM – Foyer 12/18
Mit lauter und klarer Stimme
Beryl Magoko erhält Großen Kunstpreis der Freunde der KHM – Kunst 11/18
Über Kunst, Medien und das Reich dazwischen
Medienkunst-Nachwuchs beim KHM-Rundgang 2018 – Kunst 07/18
From Rags to Punk
Musikdoku „Parallel Planes“ beim Frauenfilmfestival – Foyer 05/18
Vier Außenseiter
„Draußen“ eröffnet Frauenfilmfestival – Foyer 04/18
Liest du noch oder guckst du schon?
Navid Kermani, Ulrich Peltzer und Isabel Pfeiffer-Poensgen diskutierten an der KHM – Literatur 04/18
Und es ward Licht
Lichtkunstprojekt „Collumina“ feiert Premiere – Kunst 03/18
Neue Hoffnung schöpfen
Premiere des Kinderfilmprojekts „Grenzenlos“ – Kino 03/18
Das Unaussprechliche sagen
KHM-Studentinnen drehen Social Spots über Gewalt an Frauen – Spezial 03/18
Schreiben, lesen, schreiben
Literatur-Atelier lädt zur Diskussion über die Lehre des Schreibens – Literatur 03/18
Kraftvolles Miteinander
„Andere Projekte mit Anderen.“ in der Aula der KHM – Foyer 12/17
Aus eigener Tasche
Tini Tüllmanns „Freddy/Eddy“ an der KHM – Foyer 11/17
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24