2012 richteten die Internationalen Kurzfilmtage unter dem Thema „Provokationen der Wirklichkeit“ ihren Fokus auf das Oberhausener Manifest von 1962 und somit in die Vergangenheit. In diesem Jahr lautet das Motto knapp „Flatness – Kino nach dem Internet“ und wagt den Blick in die Zukunft des Kinos im Zeitalter der Digitalisierung. Dabei geht es weniger um ökonomische Aspekte, sondern um Fragen der Ästhetik.
Damit weist sich Oberhausen einmal mehr als Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft aus. Als relativ junge Disziplin beschäftigt sich die Bildwissenschaft mit der Beschaffenheit und Oberfläche von Bildern in der post-analogen Ära und wie sich diese auf unsere Wahrnehmung auswirken. Was Medienwissenschaft und Kunstgeschichte theoretisch diskutieren, wird bei der 59. Ausgabe der Kurzfilmtage mit den Mitteln des Mediums Film selbst hinterfragt. Akademsiche und praktische Herangehensweise an das Medium verschmelzen in den Podiumsdiskussionen, die während des Festivals täglich von 10-12 Uhr kostenlos mit Akademikern und Kuratoren, aber auch Filmemachern und anderen Kreativen stattfinden. Eine der interessantesten dürfte dabei die Diskussion am 5.5. sein. Die Autorin und Filmwissenschaftlerin Maeve Connolly wird mit Thomas Elsaesser unter der Fragestellung „Was war Kino?“ Praktiken des frühen Kinos und Kino als Ort zeitgenössischer Kunst diskutieren. Der bekannte Filmwissenschaftler Elsaesser hat neben vielen anderen Publikationen mit „Filmtheorie zur Einführung“ ein Standardwerk zur Filmgeschichte verfasst und ist, sofern er auf Englisch vortragen kann, stets ein kluger, wortgewandter Partner im Disput.
Abseits von soviel Theorie bietet Oberhausen aber auch wieder eine Plattform für außergewöhnliche Filmerlebnisse. In der Lichtburg an der Elsässer Straße werden in etwa einhundert Programmen 450 Produktionen aus 60 Ländern zu sehen sein. In den fünf Wettbewerbssektionen (Internationaler, Deutscher, NRW, Kinder- und Jugend und MuVi) konkurrieren 131 Filme um die Gunst der Juroren. Die Programmblöcke des Internationalen und Deutschen Wettbewerbs sind etwas für die experimentierfreudigen Cineasten. Die Filme des NRW-Wettbewerbs waren in den vergangenen Jahren die zugänglichere, weil zumeist narrativere Rubrik.
Hinzu kommen auch 2013 wieder Retrospektiven und Werkschauen in der Kategorie „Profile“. Vertreten sind der amerikanische Experimentalfilmer Luther Price, Wiederentdeckungen aus dem jugoslawischen Dokumentarfilm der 1960er und 70er Jahre und Arbeiten des aus Singapur stammenden Ho Tzu Nyen sowie eine Auswahl aus dem Fundus von Helga Fanderl. Höhepunkt dieser Sektion wird aber mit Laure Prouvost eine französische Regisseurin sein, die mit dem surreal-absurden „The Artist“ 2011 einen der beiden Hauptpreise in Oberhausen gewann.
Immer eine sichere Bank für ein audiovisuelles Kinoerlebnis der besonderen Art sind die Vorstellungen der Musikvideo-Kategorie. In dieser kurz MuVI genannten Sektion wird unter anderem seit 2001 der Publikumspreis für den besten in Deutschland produzierten Clip vergeben. Sichtung und Abstimmung ist online bis zum 3.5. möglich, alle Clips werden am Samstagabend den 4.5. ab 22:30 gezeigt. Höhepunkt ist aber die Präsentation der internationalen Musikclips am 3.5. ab 17 Uhr. Künstler wie David Bowie, Björk oder David Lynch garantieren experimentelle Videoäthetik, die auf der Leinwand im großen Saal der Lichtburg und dank des guten Soundsystems perfekt zur Geltung kommen.
Cinephile erwartet in den sechs Tagen des Kurzfilmfestivals wieder eine Menge filmischer Impressionen und die Grenzen der Wahrnehmung erweiternde Filme. Ein offener Blick, Experimentierfreude und die Lust an der kurzen Form sind dabei Voraussetzung.
59. Oberhausener Kurzfilmtage | 2.-7.5.2013 | Lichtburg Oberhausen
Das gesamte Programm finden Sie hier: www.kurzfilmtage.de/programm
Zur Abstimmung zum MuVi-Preis geht es hier: www.muvipreis.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Je oller desto doller
61. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen vom 30.4.-5.5. – Festival 04/15
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23