choices: Herr Bach, ist Köln 2020 noch oder schon wieder Kulturmetropole?
Peter Bach: Ob eine Stadt Kulturmetropole ist, hängt von der Entwicklung der Künste und Kunstinstitutionen ab. Dafür gibt es grundsätzlich kein Rezept. Man muss sich allerdings dazu verhalten. Ich fürchte, dass die rot-grünen Bündnisse auf Landesebene wie hier in Köln auf einem falschen Gleis fahren. Beide betonen zurecht den sehr wichtigen Faktor kulturelle Bildung als „Querschnittsaufgabe“. Das kann aber doch Bemühungen im Bereich der Künste und Kunstinstitute nicht ersetzen.
Wo würden Sie dann Schwerpunkte setzen?
Der Kölner Kulturrat hat Optionen für 2020 entworfen und sich . Wir haben uns massiv für den Kulturentwicklungsplan (KEP) eingesetzt, der neben der kulturellen Bildung vor allem die künstlerischen Bereiche und Institutionen im Blick hat. Wir treten für die Gleichberechtigung von Freier und städtischer Szene ein. Dinge, die konzeptionell umzusetzen wären
Die kommunale Finanzkrise dürfte immer Fragen aufwerfen.
Man darf nicht so tun, als hätten wir die Finanzkrise schon hinter uns. Sie wird uns noch mindestens bis 2020 gefangen halten. Doch Geld ist nicht der einzige Faktor. In den nächsten zehn Jahren muss es um strukturelle Veränderungen gehen. Dabei sollte man sich an eigene Vorgaben wie den KEP halten und nicht wieder in den typischen Kölner Strategie-Salat des Kleinklein verfallen.
Die regionale Kulturpolitik wurde oft beschworen, kaum umgesetzt.
Es gab einmal einen gesunden Egoismus der Städte – jede wollte vom Schwimmbad bis zur Oper alles für sich haben. Die finanziellen Zwänge sind mittlerweile so groß, dass sich diese Haltung ändern muss. Ein Licht im Dunkel ist hier für mich der angedachte KEP für die Rheinschiene.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vorwärts in die Zukunft
Fromme Wünsche für das Hier und Jetzt – Pläne für das Jahr 2020 - THEMA 01/11 GUTE VORSÄTZE
Stadt Köln
Interview mit Oberbürgermeister Jürgen Rothers - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Region Rheinland
Interview mit Paul Bauwens-Adenauer, Präsident der IHK - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Soziale Stadt
Interview mit Pfarrer Frank Meurer - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Filmförderung
Interview mit Petra Müller, Geschäftsführerin der Filmstiftung NRW - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Sportstadt
Interview mit Dr. Walter Tokarski, Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Stadtklima
Interview mit Thomas Luczak, stellvertretender Vorsitzender des Hauses der Architektur - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Grünes Köln
Interview mit Jörg Frank, Vorsitzender des Liegenschaftsausschusses der Stadt Köln - Thema 01/11 Gute Vorsätze
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle