choices: Herr Frank, hat Köln 2020 einen ausgeglichenen Haushalt?
Jörg Frank: Ja, der Ausgleich der Aufwendungen und Erträge wird erzielt sein. Da bin ich optimistisch, weil die Bedeutung der Städte für die gesellschaftliche und soziale Integration auch bundes- und europapolitisch zukünftig stärker erkannt wird und eine bessere Finanzausstattung für die Städte durchgesetzt werden kann. Allerdings wird der Kölner Schuldenstand von derzeit 2,6 Milliarden Euro auch in zehn Jahren nicht deutlich abgebaut sein, dafür ist der Sanierungsstau in fast allen Bereichen von den Rheinbrücken bis zu den Kultureinrichtungen einfach zu groß.
Hat die Immobilien- und Bodenpolitik noch die Bedeutung wie heute?
Köln hat bis 2015 weiterhin Einwohnerzuwachs. Dazu trägt Kölns Attraktivität für unterschiedliche Lebensstile und das kreative Flair bei. Die Nachfrage nach erschwinglichem Wohnraum wird steigen ebenso wie der Flächenbedarf, auch wegen des Zuwachses an Singlehaushalten. Überhaupt wird Fläche verstärkt zum knappen Gut, weil ja auch Urbanität, Lebensqualität und Ökologie gefördert werden sollen. Dabei verbietet sich Flächenfraß in den Außenbezirken. Ein politisches Lösungsmodell liegt in einer sozial gerechten Bodennutzung, die München schon heute anwendet.
Wird Köln in zehn Jahren grüner sein?
Angesichts der schon jetzt spürbaren Folgen des Klimawandels wird die Stadt durchgrünt sein. Dachbegrünung ist 2020 Standard. Autoverkehr spielt in der City dann nur noch eine ungeordnete Rolle. Öffentlicher Nahverkehr und Radfahren sind vorherrschend.
Auch grüner in der Politik?
Trotz aller Widerstände, grüne Konzepte werden sich durchsetzen, wenn wir ausdauernd und umsichtig dafür arbeiten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vorwärts in die Zukunft
Fromme Wünsche für das Hier und Jetzt – Pläne für das Jahr 2020 - THEMA 01/11 GUTE VORSÄTZE
Stadt Köln
Interview mit Oberbürgermeister Jürgen Rothers - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Region Rheinland
Interview mit Paul Bauwens-Adenauer, Präsident der IHK - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Soziale Stadt
Interview mit Pfarrer Frank Meurer - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Kulturmetropole
Interview mit Dr. Peter Bach, Sprecher des Kölner Kulturrates - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Filmförderung
Interview mit Petra Müller, Geschäftsführerin der Filmstiftung NRW - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Sportstadt
Interview mit Dr. Walter Tokarski, Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Stadtklima
Interview mit Thomas Luczak, stellvertretender Vorsitzender des Hauses der Architektur - Thema 01/11 Gute Vorsätze
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle