choices: Herr Frank, hat Köln 2020 einen ausgeglichenen Haushalt?
Jörg Frank: Ja, der Ausgleich der Aufwendungen und Erträge wird erzielt sein. Da bin ich optimistisch, weil die Bedeutung der Städte für die gesellschaftliche und soziale Integration auch bundes- und europapolitisch zukünftig stärker erkannt wird und eine bessere Finanzausstattung für die Städte durchgesetzt werden kann. Allerdings wird der Kölner Schuldenstand von derzeit 2,6 Milliarden Euro auch in zehn Jahren nicht deutlich abgebaut sein, dafür ist der Sanierungsstau in fast allen Bereichen von den Rheinbrücken bis zu den Kultureinrichtungen einfach zu groß.
Hat die Immobilien- und Bodenpolitik noch die Bedeutung wie heute?
Köln hat bis 2015 weiterhin Einwohnerzuwachs. Dazu trägt Kölns Attraktivität für unterschiedliche Lebensstile und das kreative Flair bei. Die Nachfrage nach erschwinglichem Wohnraum wird steigen ebenso wie der Flächenbedarf, auch wegen des Zuwachses an Singlehaushalten. Überhaupt wird Fläche verstärkt zum knappen Gut, weil ja auch Urbanität, Lebensqualität und Ökologie gefördert werden sollen. Dabei verbietet sich Flächenfraß in den Außenbezirken. Ein politisches Lösungsmodell liegt in einer sozial gerechten Bodennutzung, die München schon heute anwendet.
Wird Köln in zehn Jahren grüner sein?
Angesichts der schon jetzt spürbaren Folgen des Klimawandels wird die Stadt durchgrünt sein. Dachbegrünung ist 2020 Standard. Autoverkehr spielt in der City dann nur noch eine ungeordnete Rolle. Öffentlicher Nahverkehr und Radfahren sind vorherrschend.
Auch grüner in der Politik?
Trotz aller Widerstände, grüne Konzepte werden sich durchsetzen, wenn wir ausdauernd und umsichtig dafür arbeiten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vorwärts in die Zukunft
Fromme Wünsche für das Hier und Jetzt – Pläne für das Jahr 2020 - THEMA 01/11 GUTE VORSÄTZE
Stadt Köln
Interview mit Oberbürgermeister Jürgen Rothers - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Region Rheinland
Interview mit Paul Bauwens-Adenauer, Präsident der IHK - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Soziale Stadt
Interview mit Pfarrer Frank Meurer - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Kulturmetropole
Interview mit Dr. Peter Bach, Sprecher des Kölner Kulturrates - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Filmförderung
Interview mit Petra Müller, Geschäftsführerin der Filmstiftung NRW - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Sportstadt
Interview mit Dr. Walter Tokarski, Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Stadtklima
Interview mit Thomas Luczak, stellvertretender Vorsitzender des Hauses der Architektur - Thema 01/11 Gute Vorsätze
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents