Weisshaus
Luxemburger Straße 253
50939 Köln
Tel.: 0221-41 84 88
ÖPNV: Haltestelle: Sülzburgstraße
![]() Becoming Led ZeppelinGroßbritannien, 2024, 122 Min. | |
---|---|
Freitag, 04.04 | 17:15 (OmU) |
Sonntag, 06.04 | 16:45 (OmU) |
![]() BoleroFrankreich, 2024, 103 Min. | |
---|---|
Samstag, 05.04 | 15:00 |
Montag, 07.04 | 17:00 |
Dienstag, 08.04 | 19:00 |
![]() Der Prank – April, April!Deutschland, Schweiz, 2024, 91 Min. | |
---|---|
Samstag, 05.04 | 14:30 |
![]() Die leisen und die großen TöneFrankreich, 2024, 103 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 03.04 | 17:45 |
Mittwoch, 09.04 | 20:00 |
Exhibition on Screen: Morgenröte des Impressionismus: Paris 1874 | |
---|---|
Samstag, 05.04 | 16:30 (OmU) |
Mittwoch, 09.04 | 17:15 (OmU) |
![]() Für immer hierBrasilien, Frankreich, 2024, 135 Min. | |
---|---|
Sonntag, 06.04 | 11:30 |
![]() HeldinDeutschland, Schweiz, 2025, 92 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 03.04 | 17:30 |
Freitag, 04.04 | 15:00 |
Samstag, 05.04 | 18:30 |
![]() Köln 75Deutschland, Polen, Belgien, 2025, 110 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 03.04 | 19:30 |
Freitag, 04.04 | 14:45, 20:00 |
Samstag, 05.04 | 17:30, 20:00 |
Sonntag, 06.04 | 14:20, 19:30 |
Montag, 07.04 | 17:30, 19:30 |
Dienstag, 08.04 | 19:30 |
Mittwoch, 09.04 | 19:30 |
![]() Niki de Saint PhalleFrankreich, 2024, 98 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 03.04 | 20:00 |
Freitag, 04.04 | 17:15 |
Samstag, 05.04 | 20:30 |
Sonntag, 06.04 | 17:00 |
Montag, 07.04 | 20:00 (OmU) |
Dienstag, 08.04 | 16:45 |
Mittwoch, 09.04 | 17:45 |
![]() Nina und das Geheimnis des IgelsFrankreich, Luxemburg, 2023, 80 Min. | |
---|---|
Sonntag, 06.04 | 12:00 |
![]() Vaiana 2USA, 2024, 100 Min. | |
---|---|
Sonntag, 06.04 | 14:30 |
![]() WunderschönerDeutschland, 2025, 132 Min. | |
---|---|
Freitag, 04.04 | 19:30 |
Sonntag, 06.04 | 19:15 |
Dienstag, 08.04 | 16:45 |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Das Weisshaus
Der Eingangsbereich des Weisshaus-Kinos hat ein Flair von perfekt aufeinander abgestimmter Nostalgie und Modernität. Das alte Kassenhäuschen musste gehen. Dafür baute Christian Schmalz eine 50er-Jahre-Bar ins Foyer, die keinesfalls altmodisch wirkt, sondern den Eingangsbereich offen und einladend erscheinen lässt. Ein Poster von Anthony Hopkins als Alfred Hitchcock beobachtet das Treiben im Foyer von der Toilettentür aus - und verweist symbolisch auf die Geschichte des Hauses.
Das 318 Zuschauer fassende Kölner Kino auf der Luxemburger Straße öffnet im April 1958 seine Pforten. Ursprünglich hat das fürs aufkommende Autorenkino gedachte Haus noch einen Riesensaal mit 721 Plätzen und 70-mm Anlage neben sich, der in den 60ern, mitten in der Kinokrise, bei einer Aufführung von Bill Haleys „Außer Rand und Band“ jedoch kurz und klein geschlagen und daraufhin geschlossen wird. Manfred Kremer, der das Kino bis Ende 2009 betreibt, fängt 1958 im Weisshaus an, übernimmt es Mitte der siebziger Jahre von seinem Vorgänger Quirin Lohrum, und eröffnet 1979 in der alten Garderobe ein zusätzliches Studiokino. Erster dort gezeigter Film ist Woody Allens „Manhattan“.
Große Erfolge im Weisshaus werden über die Jahrzehnte die Romanverfilmung „In 80 Tagen um die Welt“, das Musical „Can-Can“ sowie „The Rocky Horror Picture Show“ und „Betty Blue – 37,2 Grad am Morgen“, die jahrelang die Wochenenden und Spätvorstellungen füllen. Auch Werke wie Godards „Außer Atem“ oder die „Eis am Stiel“- und „Schulmädchen“-Filme zählen zu Publikumslieblingen der 60er und 70er Jahre, bevor Kremer in den 80ern vermehrt auf Filmkunsttitel für ein älteres Publikum setzt, das seinem familiär betriebenen Kino die Treue hält. Immer wieder gönnt sich Kremer Ausflüge ins Hollywoodblockbusterkino und nimmt kampfeslustig den Wettbewerb mit den Ring- und Multiplexkinos auf.
Seit dem 1.1.2010 betreibt Christian Schmalz vom OFF Broadway das Sülzer Traditionshaus, das durch sein abwechslungsreiches Programm nicht nur etliche Kinokrisen und Mitbewerber überlebt hat, sondern als „Kino auf der Luxemburger Straße“ längst zum Kult geworden ist. Eine Modernisierung war dennoch notwendig und Schmalz hat die Sitze, Ton- und Klimaanlagen erneuert und das Kino ins digitale Zeitalter geführt.
Das Weisshaus soll dabei das aufnehmen, was schon vorhanden war und daran wieder anknüpfen. Das gilt nicht nur für die Kleiderhaken, die immer noch in dem kleinen Kinosaal hängen. Wie zu früheren Zeiten werden am Wochenende Kinder- und Jugendfilme gezeigt. Dabei bewegt sich Schmalz im jugendlichen Mainstream-Kino sowie in anspruchsvolleren Gefilden, in dem auch immer wieder mal klassischer Repertoire à la Astrid Lindgren auf dem Programm steht. Außerdem zeigt das „Kids Film Fest“ in jeden Herbstferien eine Auswahl an Animationsfilmen, Dokumentarfilmen und Spielfilmen, welches Kindern und Jugendlichen die verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten des Mediums Film näherbringen soll. Schmalz will Kino als Ort der Kontinuität schaffen und damit ein junges wie altes Publikum zum Stammpublikum machen. (Redaktion choices.de)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24