Zeit, sich selbst auf die Schulter zu klopfen? Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland gewachsen – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf 46 Prozent im Jahr 2020 – und das Klimaziel 2030 rückt zusehends in die Mitte der Diskussion. Unter den erneuerbaren Energien, zu denen auch Biomasse, Wasserkraft und Geothermie zählen, wird das größte Potential unstrittig der Wind- und der Solarenergie zugesprochen. Offensichtlich wandelt sich der Energiemarkt. Zugleich dauern Konflikte an: um das Andauern des ökologisch verhängnisvollen Braunkohlegeschäfts, um Vorschriften, die dem Ausbau der Erneuerbaren entgegenstehen oder darum, wie Arbeitsplätze in den alten und den neuen Energiebranchen gegeneinander ausgespielt werden.
Im Mittelpunkt unseres Monatsthemas GRÜNE ENERGIE 2030 stehen Wind- und Solarenergie und die Frage nach neuen Techniken. Unsere Leitartikel kritisieren das Ausbremsen der Windkraft durch die Politik, betonen die Rolle von Bürgern und Bürgerinnen beim Erfolg der Solarenergie und verdeutlichen anhand diverser Optionen, dass die Debatte um die künftige Energieerzeugung und -speicherung keineswegs abgeschlossen ist.
In unseren Interviews kommen drei Energie-Experten zu Wort: Jonas Ott von Greenpeace beklagt, dass Deutschland beim Ausbau erneuerbarer Energien im europäischen Vergleich nicht gut dastehe, der Ingenieur und Youtuber Volker Quaschning plädiert für einen bis zu sechsmal höheren Ausbau erneuerbarer Energien und Markus Hölzle vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) geht davon aus, dass es noch jahrzehntelang an grünem Strom mangeln wird. In Köln, in Wuppertal und im Ruhrgebiet haben wir bei Energieanbietern erfragt, was sie für einen nachhaltigen Strommix tun und welche Rolle dabei die Kundinnen und Kunden sowie politische Vorgaben spielen.
Aus Forschungen an der Universität Münster sind Fahrradreifen aus Löwenzahnkautschuk hervorgegangen, die es in Kooperation mit einem führenden Reifenhersteller schon auf die Straße geschafft haben; mit Qualitätsgewinnen gegenüber den herkömmlichen Modellen aus dem Extrakt des Kautschukbaums. Reifen für Kraftfahrzeuge sollen folgen. Das macht hoffen, dass einmal kein Regenwald mehr für Kautschukbaumplantagen weichen muss und nicht auf künstlichen Kautschuk aus Erdöl zugegriffen wird – ein weiteres Anzeichen für den zaghaften Beginn einer Kreislaufwirtschaft im industriellen Maßstab, neben der Energiewirtschaft. Um die Sorgen mancher Zeitgenossen gleich zu zerstreuen: Ja, auch mit den Löwenzahnreifen wird man bestimmt ganz, ganz schnell fahren können. Sollte endlich ein Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen kommen, dann sicher nicht für nachhaltige Autoreifen aus Pusteblumen, die bei 130 km/h schlappmachen. Brummbrumm!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Erwartungen sind gering
Kulturschaffende in der Energiekrise – Spezial 09/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
E-Autos auf Kohlestrom
Der stockende Ausbau der Windenergie konterkariert die Energie- und Verkehrswende – Teil 1: Leitartikel
„Windenergie verfünffachen“
Ingenieur Jonas Ott über den Stand der Windenergie in Deutschland – Teil 1: Interview
Im deutschen Stromsee
Der Weg zum nachhaltigen Strommix am Beispiel des Kölner Energieanbieters Yello – Teil 1: Lokale Initiativen
Die Sonne und Du
Chancen der Solarenergie – Teil 2: Leitartikel
„Man hat die Solarbranche geopfert“
Energie-Experte Volker Quaschning über Solarenergie – Teil 2: Interview
Immer mehr Tropfen auf dem heißen Stein
Die Stadtwerke im Ruhrgebiet leisten als lokale Treiber einen Beitrag zur Energiewende – Teil 2: Lokale Initiativen
Was Musik, Film und Energietechnik gemeinsam haben
Die Zukunft der Energie ist vielfältig und nicht fehlerfrei. Gut so! – Teil 3: Leitartikel
„Eine Mammutaufgabe für die nächsten 30 Jahre“
Der Energie-Experte Markus Hölzle über Energiewende und Brennstoffzellen – Teil 3: Interview
Energiemix mit wärmendem Müll
Nachhaltige Versorgung in Wuppertal durch das Abfallwerk Korzert – Teil 3: Lokale Initiativen
Frischer Wind für die Wende
Windkraft macht Dänemark zu einem Vorreiter der Energiewende – Europa-Vorbild: Dänemark
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Wie gewohnt
Intro – Europa
Ausgefischt
Intro – Meeresruh
Machtspiele
Intro – Gewaltrausch
Natürlich wählen
Intro – Unsere Tiere
Wahlverwandt
Intro – Beziehungsweisen
Gefahrenzulage
Intro – Arbeit oder Leben?
Ablenkungsversuch
Intro – Hab’ keine Angst
Gelassen ernst
Intro – Unheimlich schön
Zeit des Verlangens
Intro – Ganz schön empfindlich
Politik mit Vorsatz
Intro – Nach der Demokratie
Weihnachtswunder
Intro – Geben und nehmen
Wer die Demokratie gefährdet
Intro – Wer bewacht die Wächter?