Sport wirkt therapeutisch, auch gegen Schmerzen. Der Verein will Menschen zu gesunder Bewegung motivieren, in der Gruppe und mit qualifizierter Anleitung.
Hauptsache, das Überleben sichern: So lautet das Ziel der Einrichtung. Abhängige werden betreut und können die überwachten Räume nutzen.
Medikamente sollen Beschwerden lindern. Doch wenn Medikamente ohne erkennbaren Grund eingenommen werden, können sie vom Problemlöser zum Problem werden. In Wuppertal kann in solchen Fällen eine Beratungsstelle für Suchtkranke helfen.
Der Grüngürtel ist auch außerhalb Kölns bekannt, Aushängeschild und wertvolles Naturerbe. Doch sein Erhalt steht immer wieder auf der Kippe. Derzeit durch Baupläne des 1. FC Köln. Die Bürgerinitiative „Grüngürtel für alle“ leistet Widerstand.
Friedlich, aber konsequent: So protestiert „Extinction Rebellion“ im Ruhrgebiet gegen den Klima-Kollaps. Großes Vorbild der Aktivist:innen sind die Aktionen in den großen Metropolen wie London.
Nicht nur im Hambacher Forst stemmt sich zivilgesellschaftliches Engagement gegen die Rodungspläne von Unternehmen. Die Initiative „Osterholz Bleibt“ setzt sich für den Erhalt des Waldes zwischen Wuppertal und Haan ein.
Demokratie ist nicht nur ein Wort, sondern durch konkrete Bürgerbeteiligung auch für den Einzelnen erlebbar. Das will der Verein Kölner Initiativenhaus für Menschenrechte und Demokratie zeigen.
Die Beratungsstelle hilft bei religiösen oder ideologischen Zusammenhängen. Seit Corona suchen mehr Menschen Beratung. Der Grund: die boomenden Verschwörungstheorien.
Das Medienprojekt Wuppertal ermöglicht es Jugendlichen, eigene Filme zu drehen, häufig Dokumentationen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Dabei kam zuletzt auch die Frage auf, ob hier Verschwörungserzählungen Raum gegeben werden sollte.
Das Konzept der Initiative ist einzigartig. Doch trotz großen politischen Zuspruchs dauern die Grundstücksverhandlungen zwischen der Zollstocker „Mietergenossenschaft“ und der Stadt Köln an.

Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Von lokal bis viral
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Gesundheit ist Patientensache
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Gemeinsam statt einsam
Teil 2: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Verbunden für die Gesundheit
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 3: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 2: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 1: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Welt am Wendepunkt
Teil 3: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Kein klares Ziel
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten