Es gibt 2 Beiträge von sunwalkerin
weitere Infos zu diesem Film | 10 Forenbeiträge
15.09.2004
Wunderbar, wie sich der Regisseur an die Romanvorlage gehalten hat.
Wie ich finde eine absolut gelungene Darstellung sowohl durch Schauspieler als auch Musik etc.
Man leidet förmlich mit den Schülern bei jeder Kollektivstrafe und Karzerverbannung, hasst genauso wie sie und die Lehrer/Aufseher den Rektor und leidet mit M. Mathieu um seine nicht erwiederte Liebe.
Aber seine Liebe und Hoffnung kann er den Schülern durch die Musik weitergeben und kann ihnen so den Lichtblick schenken, der bis zu seiner Ankunft im Internat gefehlt hat.
Wie ich finde wandelt sich die zu Beginn so düstere Stimmung bis zum Ende zwar nicht ins Gegenteil aber man ist doch erleichtert zu sehen, dass M. Mathieu nicht resigniert und die Kinder wieder ihrem Schicksal und dem Rektor überlässt.
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
15.09.2004
Mit einiger Skepsis kaufte ich meine Karte und muss jetzt im Nachhinein doch sagen, dass hier Herrn Kreuzpainter ein wunderbar gefühlvoller und gleichzeitig amüsanter Film gelungen!
Keinesfalls ist dies eine Art Komödie, obwohl diverse Klischees über Bayern, Ossis, Wessis, "Homos" oder "Normalos" verwendet werden. Dies wirkt eher als kurzer Lacher zwischendurch, der die sonst recht traurig-nachdenkliche Stimmung des Films auflockert.
Dem ein oder anderen Zuschauer wird durch eine recht deutliche Darstellungsweise von Homosexualität sein doch recht verklemmtes Verhältnis zur dieser gezeigt. Und obwohl auch die "Sexszene" nicht ausgeblendet wird, ist dies kein typischer Klischeefilm, der wie viele Vorangegangene die Homosexualität als etwas Schmutzigeso, Belächelnswürdiges oder zu versteckendes darstellt. Ein absoluter Querschläger unter den "schwulen Filmen".
Wie ich finde, ein wunderbarer Film, der einfach zu Herzen gehen muss! (sicherlich auch sehenswert um danach über die Haltung zur Homosexualität nachzudenken....)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025