Es gibt 12 Beiträge von elvisatan
weitere Infos zu diesem Film | 13 Forenbeiträge
15.11.2006
kann mich der algemeinen euphorie über diesen film nicht anschliessen. es gab zwar teilweise sehr charmante szenen( der eiskuchen zb.), aber insgesamt war die geschichte nicht wirklich rund und alles erschien zu krampfhaft bemüht. wer sich filme anschauen möchte die in einer kleinen isolierten gemeinde spielen, sollte sich lieber "schiffsmeldungen" anschauen.
weitere Infos zu diesem Film | 13 Forenbeiträge
17.03.2006
An die Fans des Comicmeisterwerks von Allen Moore: Bitte nicht anschauen. Die MATRIX-Typen haben NICHTS verstanden. Die ganze Atmosphäre stimmt nicht. Wo sind die Millionen Überwachungskameras? Wo kommt die verzweifelte Lage der unter totaler Kontrolle lebenden hungernden Bevölkerung zum Ausdruck? Dieses bedrückende Gefühl was man heutzutage warscheinlich nur in totalitären Staaten wie Nord-Kordkorea kennt. Die Vorgeschichte im Film ist unnötig. Der Führer im Film ist eine reine Abziehfigur und sein Ende absolut lächerlich! Die Geschichte um die Virusepedemie ist blödsinn! Evey ist auch total falsch dargestellt. Die besten Phasen des Films, sind die , wo er nah am Comic bleibt, wie in der Gefängnisgeschichte von Natalie Portmann. Der Einzige Lichtblick im Film. V bringt im comic auch nicht unmotiviert und schlecht choreographiert Personen um! Ausserdem hätte die Matrix Typen auch die Original Tv-Ansprache benutzen sollen mit Hittle und Mussolini. Und verdammt nochmal V For Vendetta ist schon gar keine Liebesgeschichte!! Und das Drehbuch hat Lücken in der man ganze Matrix Universen versenken könnte!! An diejenigen die das Comic nicht kennen: Die Story ist Dreck und die Action Sequenzen auch. Geht und kauft das Comic! Das ist warscheinlich in jeder Comic Freak Top 5 Bestenliste. An die Matrix Typen: Schaut euch Spider Man, Ghost World oder Sin City an. Da seht Ihr wie man ein comic umsetzen kann! Und bitte lasst eure Finger bloss von Watchmen, Transmetropolitan oder Give Me Liberty!!!
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025