Es gibt 31 Beiträge von Lübke
weitere Infos zu diesem Film | 18 Forenbeiträge
23.06.2004
Im Vorfeld versuchte Emmerich diesen Film nicht nur als das was er eigentlich ist sondern tatsächlich auch als als "What if"-Szenario zu verkaufen - also ein für diesen Fall potentiell ökologische Probleme aufzeigendes Werk, das zum nachdenken anregen sollte. Kyoto hin, amerikanische Ignoranz her: Heraus kam dabei ein stinknormaler, traditionell von persönlichen Schwierigkeiten überlagerter Katastrophenfilm, der keineswegs aufrütteln als viel mehr mit effektvollen in Trailers vorab genossenen CGIs eine womöglich ausreichend große Masse Mensch in die Kinos locken konnte, die, dank story-technisch-dramaturgischen Unvermögens zu Tode gelangweilt, noch nicht einmal in der Lage war, das Ende des Films in Schweigen abzuwarten. Der Gang zur Toilette im Anschluss an den Film hatte einen größeren Stellenwert.
Quellenverweis für alle, die die "Recherchen" zum Film nachvollziehen möchten: Stichwort Eiszeit; großer Brockhaus (wie auch aus aktuellem Anlass vom Kölner Landgericht bestätigt). Mit Bedauern und ohne jegliche Begeisterung: Lübke
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025