Konkurrenz kann mörderisch sein! Im Vorfeld eines Wettbewerbs, bei dem ein Haufen hipper Hairstylist:innen gegeneinander antritt, wird einer der Favoriten ermordet. Prompt blühen unter den Teilnehmer:innen und ihren Models die Mutmaßungen und Verdächtigungen: Wer war‘s? Die Kamera folgt im Regie-Debüt von Thomas Hardiman dem Weg der Gerüchte durch die Räumlichkeiten des Wettbewerbs. Damit bewegt sich „Medusa Deluxe“ (OmU im OFF Broadway) zwar innerhalb der Genrekonventionen des Murder Mystery, zieht seinen Reiz allerdings weniger aus der guten, alten „Whodunit“-Dramaturgie, sondern vor allem aus dem visuellen Spektakel, das ihm sein Sujet und die formidable Kameraarbeit von Robbie Ryan liefern. Ganz klar: Frisieren wird hier nicht nur als Handwerk verstanden, sondern als als Passion, für die gelebt (und gestorben) wird.
Wie ein Tourist blickt ein einsamer Mann auf seine Heimatstadt Neapel. Eine Rückkehr nach 40 Jahren, er kann kaum noch Italienisch, die Verbindung ist abgebrochen, auch sozial. Felice (dezent und ausgezeichnet gespielt von Pierfrancesco Favino) hängt sich einen Stadtplan an die Hotelwand, besucht seine alte Mutter, erkundet sein fremd gewordenes altes Viertel und sucht seinen Jugendfreund. Viele Türen werden ihm vor der Nase zugeschlagen, dahinter stecken mafiöse Strukturen, und doch fühlt er sich verbunden. Mario Martones „Nostalgia“ (Cinenova, OmU in der Bonner Kinemathek), der italienische Vorschlag für den Auslandsoscar, ist herausragend gefilmt, seine dichte Atmosphäre kreiert die Kamera von Paolo Carnera mit Dunkelheit und Licht, erzählt Handlung und Gefühle mühelos ohne Erklärdialoge. Ästhetisch, erzählerisch, schauspielerisch – ein fabelhaftes Kinoerlebnis.
Außerdem neu in den Kinos: Dustin Guy Defas Geschwister-Geschichte „The Adults“ (OmU in den Lichtspielen Kalk und im Rex), Saara Saarelas dystopischer Thriller „Memory of Water“ (Filmpalette), Lina Lužytės Flüchtlings-Doku „Picknick in Moria - Blue Red Deport“ (Odeon, Rex, am 7.6. im Odeon mit der Regisseurin, dem Protagonisten Talibshah Hosini und dem Produzenten Walter Sittler), Thorsten Ernsts und Tobias Lickes' Sportler-Doku „All Inclusive“ (Filmpalette), Daniel Goldhabers Akrivisten-Thrillerdrama „How to Blow Up a Pipeline“ und Steven Caple Jr.s Maschinenschepperei „Transformers: Aufstieg der Bestien“ (Autokino Porz, Cinedom, Cineplex, Rex, UCI, OV im Cinedom, Cineplex und UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Heimlich verliebt
Die Filmstarts der Woche
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25