Hildegard Knef (1925-2002) erwächst in der Nachkriegszeit rasch zum Filmstar, der Spielfilm „Die Sünderin“ mit ihr in der Hauptrolle gerät zum Skandal. Es folgt der Broadway, Knef wird Chansonsängerin und Autorin. Neben der Biografie durchleuchtet Luzia Schmids einfühlsamer wie herausragender Portraitfilm „Ich will alles. Hildegard Knef“ (Filmhaus, Odeon) Wandlungsfähigkeit der Knef, ihre Widersprüche und ihr Spielen und Ringen mit den Medien und der Öffentlichkeit. Knefs einmalige Karriere spiegelt trefflich das Deutschland der Wirtschaftswunderjahre, das mit Tiefgründigkeit, Zweifeln und Selbstbestimmung nicht umgehen konnte oder wollte. Schmids Dokumentation öffnet anhand einer großen Künstlerin so ein ganzes Zeit- und Sittengemälde, das Lust macht, sich kopfüber ins Leben zu stürzen. Das hätte der gebürtigen Ulmerin, die von Ella Fitzgerald einmal als „beste Sängerin ohne Stimme“ bezeichnet wurde, gefallen.
Luzia Schmid ist am Sonntag, 6.4. um 17.30 Uhr zu Gast im Filmhaus.
In naher Zukunft ist die Erde kaum noch bewohnbar, die Ressourcen sind knapp. Entsprechend ist die Fortpflanzung limitiert. Eltern müssen sich bewerben, so auch die Biologin Mia (Elizabeth Olsen) und der K.I.-Technologe Aaryan (Himesh Patel). Eine Woche lang werden sie von Virginia (Alicia Vikander) auf ihre Tauglichkeit als Eltern geprüft. Die anfängliche Nervosität steigt, als die unnahbare, kühle Virginia – zunehmend übergriffig – in undurchsichtige Rollen schlüpft. Ist das noch Teil der Prüfung, oder sind die beiden einer neurotisch-sadistischen Gegenspielerin ausgeliefert? „The Assessment“ (OmU im OFF Broadway und in der Bonner Kinemathek), das Debüt von Fleur Fortuné, ist in einem faszinierenden Setting angesiedelt und weiß mit zunehmender Spannung und dank des guten Casts in den Bann zu ziehen. Beklemmung, Fremdscham, Angst und Wut werden souverän getriggert.
Finnland im 19. Jahrhundert. Die junge Maja (Amanda Jansson) wächst bei ihrer Familie in dörflicher Idylle auf. Eines Tages aber wird sie mit dem Fischersohn Janne (Linus Troedsson) verheiratet. Widerwillig beugt sich die freiheitsliebende Frau dem Bund. Janne nimmt sie mit auf eine Insel, wo sich das Paar näher kommt und Erfüllung findet. Dann aber legen englische Kriegsschiffe an. „Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt“ (OmU im Cinenova und Odeon) ist ein bildgewaltiges Drama, mit dem Tiina Lymi eine ganze Buchreihe adaptiert. Das Leitthema über den Bund von Tod und Geburt wird einmal zu oft strapaziert, und der Film verliert irgendwann seinen ruhigen Erzählfluss. Insgesamt aber beeindruckt das Drama mit zwei großartigen Akteur:innen und vermag tief zu berühren, wenn es zärtlich und geerdet Sehnsüchte und Schicksalsschläge abbildet.
Außerdem neu in den Kinos: das Insel-Drama „Eden“ (Cinedom, Cineplex, Residenz, UCI) von Ron Howard, das schauerliche Coming-of-Age-Drama „Meine letzte Nacht mit dem Vampir“ (OmU in der Filmpalette, am 3.4. um 20 Uhr mit dem Regisseur im Filmhaus) von Romain de Saint-Blanquat, das Nachwende-Drama „Mit der Faust in die Welt schlagen“ (Filmpalette) von Constanze Klaue, die Live-Action-Spieleverfilmung „Ein Minecraft Film“ (Cinedom, Cineplex, Metropolis, Rex, UCI, auch in OV) von Jarred Hess und die skurrile Kinderkomödie „Victoria muss weg“ (Cinenova) von Gunnbjörg Gunnarsdóttir.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 1: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25
Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 1: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok