„Ihr kommt doch sowieso wieder zusammen.“ Das zumindest sagen alle Freunde, denen Ale (Itsaso Arana) und Alex (Vito Sanz) erzählen, dass sie sich nach 15 Jahre trennen wollen, einvernehmlich. Von nun an könne ihre fantastische Beziehung nur noch langweilig und routiniert werden, irgendwie ist die Luft raus. Ale und Alex aber bilden nicht nur phonetisch fast eine Einheit, sie sind auch beruflich ein Team. Ale ist Regisseurin, Alex ist Schauspieler, fast alle Projekte haben sie miteinander gemacht. Was wird aus ihnen, wenn sie sich trennen? Allein in der Berufswahl für seine Figuren lässt sich erahnen, dass Jonás Truebas Film „Volveréis - Ein fast klassischer Liebesfilm“ (Filmpalette) wohl bald mehrere Ebenen einschlagen wird. Hinzu kommt der Hippievater von Ale, der von Fernando Trueba gespielt wird, Urgestein des spanischen Kinos und Jonás Truebas eigener Vater. Er gibt den Kindern mit: Wenn man sich trennt, muss das mit einer großen Party gefeiert werden, mehr noch als eine Hochzeit. So schmiedet das trennungswillige Paar plötzlich wieder gemeinsam Pläne, lädt die fassungslosen Freunde zu ihrer Party ein, wohnt währenddessen in getrennten Zimmern. Als das Trennungspaar dazu die Kamera rausholt, wird es auch für die Zuschauer herrlich turbulent und komisch. So kreist „Volveréis“ (spanisch für „ihr werdet zurückkehren“) um sich selbst, performt sein eigenes Thema, nimmt sein Entstehen in den Blick, wägt ab und verwirft. Eigentlich erzählt Trueba eine völlig banale Geschichte der Generation über 30. Er macht daraus aber einen runden, temporeichen Screwball, in dem das Denken wie bei Francis Picabia die Richtung wechseln kann. Wie auch der Film im internationalen Titel heißt, „The Other Way Around“.
Die Ochis sind affenähnliche Kreaturen, die die Nutztiere der Menschen dezimieren, weswegen sie gejagt werden. Yuri (Helena Zengel) zweifelt an der Richtigkeit dieser Strategie, und als sie ein verletztes Ochi-Junges findet, fasst sie den Entschluss, es zu seiner Familie in den Regenwald zurückzubringen. Isaiah Saxons selbstgeschriebener Debütfilm „Die Legende von Ochi“ (Cinedom, Cineplex, Lichtspiele Kalk, Rex, UCI) atmet den Geist der Fantasyfilme der 80er Jahre, von „E.T. – Der Außerirdische“ bis hin zu „Gremlins – Kleine Monster“. In seiner liebenswerten, märchenhaften Geschichte transportiert er auch eine starke ökologische Botschaft, die in beeindruckenden Bildern die ganze Familie ab 10 Jahren anzusprechen versteht. Auf spielerische Weise werden hier wichtige Werte gekonnt vermittelt.
Vor 20 Jahren schrieb Jan Henrik Stahlberg bereits das Drehbuch zum ersten „Muxmäuschenstill“-Film (Regie damals: Marcus Mittermeier) und schlüpfte in die Hauptrolle des Herrn Mux, der Jagd auf Parksünder, Schwarzfahrer, Ladendiebe und Graffiti-Sprüher machte und sie zu besseren Menschen umerziehen wollte. In der Fortsetzung „Muxmäuschenstillˣ“ (Cinedom Rex, UCI) führt Stahlberg nun auch Regie und lässt seinen Mux erneut für eine bessere Welt kämpfen. Nach einem schweren Unfall (er ist am Ende des ersten Films wohl doch nicht gestorben) liegt Mux jahrelang im Wachkoma. Während dieser Zeit formuliert er in Gedanken sein Manifest des Muxismus, in dem er alle aktuellen links-grünen Themen aufgreift. Grundeinkommen, faire Arbeitsbedingungen und Löhne, bezahlbare Mieten, Gendergerechtigkeit, Steuern für Reiche. Die Liste der Ungerechtigkeiten, die der Neoliberalismus entfacht hat, ist lang, ein Richtungswechsel zwingend notwendig. Kaum aus dem Koma erwacht, beginnt er, mit seinem Manifest seine Ideen für eine bessere Welt hinauszuposaunen. Stahlberg will mit seiner Satire nicht nur unterhalten, sondern die Zuschauer:innen aufrütteln, sich für eine gerechtere Welt einzusetzen.
Außerden neu in den Kinos: die Dokumentationen „Der dritte Bruder“ (Filmhaus) von Kathrin Jahrreiß, „Nachmittage der Einsamkeit“ von Albert Serra und „Provisorium“ (Filmpalette) von Markus Lenz. Dazu starten der Marvel-Antihelden-Actioner „Thunderbolts*“ (Cinedom, Cineplex, Rex, UCI) von Jake Schreier, die russische Zensur-Satire „Der Meister und Margarita“ (Cinenova, OmU im Cinenova und OFF Broadway) von Mikhail Lokshin, das Creature Feature „Death of a Unicorn“ (Cinedom, UCI) von Alex Scharfman, der durch seine tragische Vorgeschichte bekannte Western „Rust – Legende des Westens“ (Cinedom, Cineplex, Rex, UCI) von Joel Souza und „Bambi – Eine Lebensgeschichte aus dem Wald“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Rex, UCI) von Michel Fessler.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Heimlich verliebt
Die Filmstarts der Woche
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25