Ziemlich beste Freunde
Frankreich 2011, Laufzeit: 112 Min., FSK 6
Regie: Eric Toledano, Olivier Nakache
Darsteller: François Cluzet, Omar Sy, Audrey Fleurot, Joséphine de Meaux, Clotilde Mollet, Anne Le Ny
>> www.ziemlichbestefreunde.senator.de
Anstrengend
Gorgo74 (57), 05.03.2019
ich fand die story total zäh und unecht. Obwohl ist ja wirklich gewesen. Oder?
Omar Sy hat als Akteur Spass gemacht. Wird gerade mit Brian Cranston neu gedreht.
Eine Überraschung
Liebster (33), 12.04.2012
Die Hype um diesen Film ist absolut berechtigt!
Im VHS-Kurs Literatur haben wir den gemeinsamen Besuch im Ratinger Kino beschlossen.
Das war ein Genuss ohne Reue *gg*, wie wir beim anschließenden Absacker feststellten.
inzwischen gibt es ein Buch, das die Umstände und den Verlauf der Geschehnisse etwas versachlicht, auch korrigiert, darstellt.
Meiner Film-Besuchs-Empfehlung tut das keinen Abbruch!
Top!
Lustmord (5), 07.03.2012
Endlich mal wieder ein Film mit Herz und Humor. Sehr empfehlenswert.
Liebe ist...
Das Auge (345), 10.02.2012
...nicht zu erklären. Dies zeigt der Film auf beeindruckende Weise. Ein Film der unbedingt sehenswert ist und deutlich macht, dass der Mensch aus Geist und Körper besteht und alle mehr oder weniger behindert sind. Liebe und Zuneigung ist letztlich nicht wirklich zu erklären, doch wo es sie gibt, existiert Lebensfreude. Überzeugend sind insbesondere die beiden Hauptdarsteller.
Großartig
mobile (174), 18.01.2012
Ich hatte schon viel Gutes über diesen Film gehört, ging mit hohen Erwartungen in die Vorstellung und wurde nicht enttäuscht :-) Das Cinema war an einem Dienstagabend bis auf den letzten Platz besetzt und am Ende gab es Applaus. Das hat der Film auch verdient. Auf einfühlsame und vor allem erfrischende Art und Weise wird mit dem Thema Querschnittslähmung umgegangen. Kein Mitleid möchte der Rollifahrer und das bekommt er von dem schwarzen arbeitslosen Ex-Knacki auch nicht. Stattdessen viel Spaß und neue Lebensfreude.
Unbedingt ansehen!!!
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025