Väter
Deutschland 2002, Laufzeit: 103 Min., FSK 12
Regie: Dani Levy
Darsteller: Sebastian Blomberg, Maria Schrader, Ezra-Valentin Lenz, Christiane Paul, Ulrich Noethen, Rosel Zech, Rolf Zacher
Glückwunsch
hansolo (34), 04.10.2002
zu diesem rundum gelungenen Film. Meiner Meinung nach stimmt bei diesem Film einfach alles. Die Geschichte ist so glaubwürdig (wenn auch in seiner Dichte schon fast übertrieben echt), dass einem sehr unwohl zu mute wird. Der spiegel, der einem pausenlos vorgehalten wird, ist mit Sicherheit ein Grund weswegen einige diesen Film verteufeln werden (vor allem die Männer). Die schauspielerischen Leistungen sind sehr autentisch. Sebastian Blomberg spielt einfach umwerfend gut. Bilder, Musik, Drehbuch - einfach spitze. UNBEDINGT ANSEHEN!!!
Väter und Mütter
Raspa (401), 03.10.2002
Die Einwände zuerst:
1. Wieso nur "Väter"? Es geht um Eltern. Der Titel ist irreführend und, für ein Zufallspublikum, das sich spontan für einen Film entscheidet, auch nicht gerade einladend.
2. Klar gibt es die am Anfang geschilderten Organisationsprobleme in vielen Familien. Aber dass eine Frau einen ganz wichtigen Termin nicht wahrnehmen kann, weil sie ihr Kind vom Kindergarten abholen muss, halte ich für abwegig. In so einem Fall gibt es eigentlich immer irgendjemanden, der einem aus der Patsche hilft. Und dass das arme Kind dann alleine auf der Treppe sitzt - keine Erzieherin weit und breit zu sehen - ist auch reichlich dick aufgetragen.
3. Marcos großes Projekt ist lange Zeit ein sehr wichtiges Motiv. Am Ende weiß man aber gar nicht, ob die Chefs es ihm abgenommen haben, ob er vielleicht gar gefeuert ist. Seltsam, dieser faden hängt einfach in der Luft.
Aber: Der Film ist dennoch höchst sehenswert, weil die hervorragenden Schauspieler ( einschließlich des wunderbaren Jungen ) uns zeigen, wie wir uns oft gegenseitig verletzen, halb mit, halb ohne Absicht. In so mancher Szene wird sich der Zuschauer / die Zuschauerin wie beim Blick in einen Spiegel vorkommen. Und dafür lohnt sich der Besuch des Films allemal.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25