The Spirit
USA 2009, Laufzeit: 102 Min.
Regie: Frank Miller
Darsteller: Gabriel Macht, Samuel L. Jackson, Eva Mendes, Scarlett Johansson, Sarah Paulson, Dan Lauria, Louis Lombardi, Paz Vega
Ambivalent
Dulliros (11), 17.02.2009
Keine Frage: Optisch mit Sicherheit sehr ansprechend. Frank Miller schafft es auch ohne Unterstützung, seinen Zeichenstil auf die Leinwand zu übertragen.
Aber...
... bei mir bleibt ein seltsamer Nachgeschmack, weil der Film nicht wirklich zu wissen scheint, was er sein will.
Ein zynische, übercoole Film Noir-Pastiche? Dazu passen die schwarz-weißen Bilder und die (bei Miller unvermeidlichen) Voice-overs.
Eine skurrile Underground-Kommödie? Der Humor ist manchmal wirklich zum Schießen! Besonders nett fand ich die tumben Klone mit ihren immer absurder werdenden Namen ("Adíos Amigos").
Ein Mystery-Thriller? Die Loreley-Geschichte und der ganze mythologische Firlefanz waren meiner Meinung nach doch eher fehl am Platz.
Alles für sich schön und gut. Aber die Puzzleteile passen nicht wirklich zusammen. Der Film schafft es nicht, als Gesamtheit zu überzeugen und wirklich mitzureißen. Vielleicht sollte Frank Miller doch lieber in der Comic-Ecke bleiben. Da schafft er es interessanterweise, eine durchgängige (meist düstere) Stimmung zu erzeugen und den Leser wirklich mitzureißen.
Unterhaltsam ist er trotzdem irgendwie, deshalb eher eine Bewertung im Mittelbereich.
My city screams
msteets (35), 10.02.2009
...und ich auch!
In Kenntnis der phantastischen Originalgeschichten Will Eisners aus den Vierzigern hatte ich von der Interpretation Frank Millers schon nicht viel erwartet, aber alle Erwartungen wurden locker unterboten. war der schlecht! :-(((((
Seit langer zeit hab ich mal wieder überlegt, aus einem Film rauszugehen. Was für eine Verschwendung von geld. So wie der trailer war, so war auch der Film in technischer Hinsicht. Man kam sich streckenweise vor wie in einem billigen Zeichentrickfilm. Viel mehr Schauspielkunst war auch von keinem der beteiligten, allen voran Samuel Jackson, zu erkennen. Fast hätte ich anläßlich der misslungenen Slapstick-Einlagen noch erwartet, dass Tom und Jerry um die nächste Ecke biegen...
Da konnte auch Scarlett Johannson im Nazi-Kostümchen nichts rausreißen.
Ich glaube, Miller hat überhaupt keinerlei Zugang zu der Figur des Spirit und versucht ihn da irgendwie als eine Art sprücheklopfenden Zombie zu interpretieren. Fühlte mich stellenweise an "Unbreakable" erinnert, nur sehr viel schlechter.
kein Wunder, dass der Film in den USA gefloppt ist, die Mundpropaganda kann nicht sehr gut gewesen sein.

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25