Solaris
USA 2002, Laufzeit: 98 Min., FSK 12
Regie: Steven Soderbergh
Darsteller: George Clooney, Natascha McElhone, Jeremy Davies, Viola Davis, Ulrich Tukur
Ein Forscherteam auf einer Raumstation nahe des fernen Planeten Solaris sendet merkwürdige Funksprüche zur Erde. Da schickt man den Psychologen Dr. Chris Kelvin (George Clooney) in den Weltraum, um auf der Station Prometheus nach dem Rechten zu sehen. Auf dem Weg dahin erhält er noch von seinem Freund, dem Teamchef Gibarian (Ulrich Tukur) Nachricht, doch als er Prometheus erreicht, sind Gibarian und einer der anderen des Teams tot. Befriedigende Informationen erhält Kelvin weder von einer zurückhaltend spröden Offizierin der Raumstation, noch von einem durchgeknallten Besatzungsmitglied, aus dessen Gestammel Kelvin nicht klug wird. Aber auch Chris selbst gerät auf Prometheus in das magische Kraftfeld des Planeten Solaris und erlebt sonderbare Visionen. So findet er am Abend seine Frau Rheja (Natasha McElhone) in seinem Bett, die sich vor Jahren das Leben genommen hatte. Jetzt erkennt er sie zum ersten Mal wirklich, weiß, was er an ihr hat, beginnt sie zu lieben, kommt aber zu dem schmerzlichen Bewußtsein, dass sie nur ein Trugbild ist. Der russische Regisseur Andrej Tarkowskij hatte 1972 mit der Stanislaw-Lem-Verfilmung "Solaris" einen der schönsten und intelligentesten Science-Fiction-Filme gedreht, ein episches 3-Stunden Drama von großer künstlerischer Kraft. Seine Utopie basierte nicht auf technischer Wunderwelt oder kriegerischen Auseinandersetzungen mit unbekannten Mächten, sondern es war eine philosophische Gedankenreise in die Vergangenheit, die wie so oft bei Lem - erst über den Umweg Zukunft zu erreichen und zu begreifen war. Soderbergh hat aus dem Lem-Stoff nicht etwa einen aufwändigen Psychoreißer gedreht, obwohl sein Hauptdarsteller George Clooney und einer seiner Produzenten James Cameron war, die beide mit Multimillionenprojekten zu Gange sind. Er drehte vielmehr einen subtilen, eindringlichen, "kleinen" Film über die Grenzen von Wirklichkeit und Phantasie. Als sein eigener Kameramann gelingt es ihm darüber hinaus eindrucksvoll, die Gegensätze von Wirklichkeit und Fiktion deutlich zu machen. Bei den Berliner Filmfestspielen, wo der Film im Wettbewerb zu sehen war, äußerten sich Regisseur und Hauptdarsteller ähnlich wie Dustin Hofmann als klare Gegner von George Bushs Irak-Plänen: sie sprachen sich eindeutig für Amerika aber gegen den Irak-Krieg aus.
(Heiko R. Blum)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25