
Sin Nombre
MEX/USA 2009, Laufzeit: 96 Min., FSK 16
Regie: Cary Joji Fukunaga
Darsteller: Edgar Flores, Paulina Gaitan, Kristyan Ferrer, u.a.
Einfach gut.
Bijan (32), 25.07.2010
Dramaturgisch wird man hier nicht wirklich herausgefordert und es gab auch schon Filme mit deutlich weniger Kitsch und Stereotypie...
ABER: Hier stimmt die Mischung, der Cast, das Thema und die ausgezeichnete Kamera rundet das alles ab.
Pflichtprogramm
grizzly1965 (6), 04.06.2010
Der Film (http://www.sinnombre-derfilm.de/) sollte Pflichtprogramm in Schulen werden. Er erzählt in einer erfrischenden Einfachheit eine spannende Geschichte und zeigt dabei die Banalität der Arbeitsmigration, die er immer wieder mit idyllischen Landschaftsbildern bricht.
Bei manchen Diskussionen zu aktuellen deutschen Befindlichkeiten habe ich den Eindruck, daß viele nicht (mehr) wissen, wie die Realität in anderen Ländern heute immer noch aussieht.
Man sollte sich häufiger klar machen, was für ein Luxus es ist, in Deutschland geboren zu sein.
Empfehle - sofern möglich - die OmU - ich hab' keine Ahnung, wie das synchronisiert wirkt ... aber ich will's auch nicht wissen ,0)
Unter der Sonne Mexikos
observer (198), 13.05.2010
Sehenswertes Independentkino über das Leben auf der Flucht und die eigene Verantwortung. Der Film atmet genug Spannung und Emotion, so dass man sich wirklich unter der Sonne Mexikos wähnt - bei den Banden, Gestrandeten und Flüchtlingen, die hin und her gerissen sind zwischen der Brutalität der Pappdörfer und dem Glanz, der hinter der Grenze zu den USA lauert. Überzeugende Darsteller, die wissen, dass es sich hier nicht um irgendeinen Blockbuster-Mist handelt, sondern um ein eigenwilliges, mitunter raues Drama, das Bestand haben wird.
Es wäre ...
woelffchen (597), 02.05.2010
... sinnvoller, über die Probleme der Flüchtlinge aus Mittelamerika, die mit allen Mitteln versuchen, illegal - aus welchen Gründen auch immer - in die USA zu kommen, einen umfassenden Dokumentarfilm zu drehen und die Gefahren aufzuzeigen, die ein solches Unterfangen mit sich bringt. Dieser Spielfilm überfrachtet den gesamten Themenkomplex einseitig i.S. von brutaler Bandenkriminalität, die in ihrer stupiden Darstellung nur anwidert, andererseits wird aber die Problematik, die Grenze zwischen Mexiko und den USA wirklich zu überwinden, bagatellisiert.
Dieser Film wird, wie schon sein Name sagt, in der Filmhistorie ein "Namenloser" bleiben, denn dazu fehlt ihm ein anspruchsvolles Drehbuch, engagierte, profilierte Schauspieler und eine den Zuschauer fesselnde Dramaturgie, und nicht nur brutale Effekthascherei mit tätowierten Gangstern.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25