Shakespeare in Love
USA/ Großbritannien 1998, Laufzeit: 122 Min., FSK 6
Regie: John Madden
Darsteller: Gwyneth Paltrow, Joseph Fiennes, Geoffrey Rush, Ben Affleck, Judi Dench
Verblüffend unverblüffend
Marylou (161), 14.05.2005
Nun ja, es ist sicher ein Kostümfilm der besseren Art, aber als anspruchsvoll würde ich das Teil hier nicht bezeichnen. Der Film ist prächtig und liebevoll ausgestattet und die Kostüme sind toll, aber schaupielerisch gibt es Besseres.
Gwyneth Paltrow - wie immer - unglaublich fad und unspannend, ihre Darstellung solide, aber ohne Würze.
Wie soll auch eine Frau mir der langweiligen, asexuellen und farblosen Ausstrahlung eines weißen Blatt Papiers eine leidenschaftliche Darstellung auf die Kette kriegen?
Zu Unrecht hat sie damals den Oscar gewonnen, genauso wie der Film diese Auszeichnung mitnichten verdient hat.
Zeitgleich lief "Elisabeth" und war auch nominiert, ein ungleich anspruchsvollerer, glanzvoll gespielter Film mit einer grandiosen, unglaublich charismatischen Cate Blachett in der Hauptrolle, die - fast schon einer Brüskierung gleichkommend - den Oscar nicht bekommen hat. Fiennes spielt lustigerweise in beiden Filmen mit, und ihm ist auch in "Elisabeth" die bessere Performance gelungen.
Manchmal ist sowas niedliches, fast schon seichtes wie "Shakespeare in Love" einfach publikumstauglicher, was ich sehr, sehr schade finde. Sicher ist das hier ein netter Film, den ich bedenkenlos jedermann empfehlen kann, ohne mich auf Wutanfälle gefasst zu machen, aber beeindruckt hat er micht.
Verblüffend
Raspa (401), 12.05.2005
..., dass ein so anspruchsvoller Film kommerziell so erfolgreich war. Natürlich heißt anspruchsvoll nicht, dass jeder Satz eine verborgene Bedeutung hätte. Aber gerade beim wiederholten Anschauen fallen einem eine Menge Finessen und hübsche Details auf. Die Rollen sind hervorragend besetzt, insbesondere auch die der Queen ( die wunderbare Judi Dench ). Die DVD enthält ein liebevoll gestaltetes "Making Of", das interessante Einblicke in den theaterhistorischen Hintergrund der elisabethanischen Ära gewährt. Eine lohnende Wiederentdeckung!

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25