Requiem for a Dream
USA 2000, Laufzeit: 102 Min.
Regie: Darren Aronofsky
Darsteller: Ellen Burstyn, Jared Leto, Jennifer Connelly, Marlon Wayans, Christopher McDonald, Louise Lasser, Sean Gullette
Kaum ein anderer Film hat das Filmfestival 2000 in Cannes durch seine brillante Synthese zwischen Story und audiovisueller Umsetzung nachhaltiger geprägt als Darren Aronofsky "Requiem for a Dream". Was fast harmlos und humorvoll beginnt, unter dem Zeichen des Sommers, verdichtet sich schnell - im Herbst zu dumpfen Alpträumen und Visionen in engen, düster bläulichgrauen Räumen, um schliesslich im Winter - in ein unmenschliches Stakkato der Bildfragmentierungen, Parallelmontagen, Beschleunigungen und Verlangsamungen, Stimmverfremdungen, Schock-Detailaufnahmen und verzerrten Perspektiven einzumünden, die die Realität nur noch als eine alles zertrümmernde, in das Bewusstsein eindringende Macht erscheinen lassen.Erzählt wird die parallele Geschichte dreier Zusammenbrüche durch Drogenmissbrauch. Eine vereinsamte Witwe und unglückliche Mutter gerät durch ärztliche Gewissenlosigkeit auf einen ungewollten und für sie unkalkulierbaren Trip, der ihre gewohnte Umgebung in ein langsam anschwellendes Inferno von Flashs und Halluzinationen transformiert. Ihr drogenabhängiger Sohn spritzt sich systematisch in den Bewusstseinkollaps. Seine geldbeschaffende Freundin verliert sich in Prostitution und Selbsterniedrigung.Die unaufhaltsame Bewusstseinsverfremdung, aber auch der Einbruch einer immer desaströseren Realität, eines Trio infernale zwischen Party-Show-Orgien, Beschaffungskriminalität und körperlichen Zerfall, Elektroschocks eingeschlossen, werden von Aronofsky in so hautnaher, akustisch und visuell “innenansichtiger³ Dichte geliefert, dass das Konsumieren von Drogen während der Vorstellung für den Zuschauer zur reinen Geldverschwendung würde. Horror, Groteske, Todesvision, Betäubungsritual, alptraumhafter Television, falsches Paradies und kriminelle Wirklichkeit verknüpfen sich hier zu einem ständig enger sich zuziehenden, ausweglosen Intensitätsteppich impulsartiger Eindrücke.Aronofskys Film basiert auf der Romanvorlage von Hubert Selbys "Letzte Ausfahrt Brooklyn". Selby liess es sich nicht nehmen, selbst am Drehbuch mitzuarbeiten. Das Kronos Quartett garantiert die Perfektion der Klangvibrationen.Warum ein “Traum-Requiem³? Weil die vereinsamte Mutter davon träumte, in ihrem jugendlichen Lieblingskleid in einer TV-Show stolz und glücklich von ihrem Mann und Sohn sprechen zu können. Als letztes, imaginiertes Bild steht dies am Ende von Aronofsks Höllenfahrt, geträumt von einer mittlerweile wahnsinnig gewordenen Frau.
(Dieter Wieczorek)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25