Plötzlich Prinzessin
USA 2001, Laufzeit: 114 Min., FSK 0
Regie: Garry Marshall
Darsteller: Dame Julie Andrews, Anne Hathaway, Hector Elizondo, Heather Matarazzo, Mandy Moore, Caroline Goodall, Robert Schwartzman, Erik von Detten, Patrick Flueger, Sean O'Bryan
Es verwundert wenig, dass ausgerechnet Garry Marshall für diesen Film verantwortlich zeichnet. Schon einmal hat Marshall bei einer romantischen, märchenhaften Komödie Regie geführt, in der aus einer eher unscheinbaren "Ente" ein begehrenswerter "Schwan" wurde, genauer gesagt, aus einer Hure eine Millionärsgattin. "Pretty Woman" (1989) war ein globaler Kassenhit, "Plötzlich Prinzessin" soll es ebenfalls werden.Die Ausgangssituation ist dieselbe: Eine soziale Außenseiterin, in diesem Fall das von allen Seiten verspottete Girlie Mia (Anne Hathaway), wandelt sich im Laufe der Geschichte durch die Konfrontation mit einer höheren gesellschaftlichen Klasse und ihren Ordnungsprinzipien in einen konträren Charakter, was mit steigendem Selbstwertgefühl und erhöhter (sexueller) Attraktivität Hand in Hand geht. Von ihrer Tante (Julie Andrews) mit der Tatsache konfrontiert, dass sie eine echte Prinzessin ist, heisst es für Mia von nun an: weg mit Kopftuch und Drei-Lagen-Look, hin zu Diadem und Designerkleid.Passend zur kalorienreichen Weihnachtszeit rollt "Plötzlich Prinzessin" mit einer großen Portion Zuckerguss über seinen Betrachter hinweg. Dennoch kommt die Komödie nie über die Maßen süßlich daher. Im Gegenteil, Marshall ist stets darauf bedacht, die Bodenhaftung nicht zu verlieren und setzt auf ein gehöriges Maß an Realismus, der dem Film zu einem durchaus gelungenen Gesamteindruck verhilft. Den oft oberlehrerhaften Ton vieler anderer Disney-Produktionen sucht man hier vergebens.
(Dietmar Gröbing)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025