
Planet der Affen: Prevolution
USA 2011, Laufzeit: 105 Min., FSK 12
Regie: Rupert Wyatt
Darsteller: James Franco, Freida Pinto, Tom Felton, John Lithgow, Brian Cox, Andy Serkis, Chelah Horsdal, David Hewlett, Tyler Labine
>> www.fox.de/cinema/planet_der_affen_-_prevolution/12790
Spannendes, tricktechnisch beeindruckendes Sic-Fi-Abenteuer
Der Mensch im Affen
„Planet der Affen – Prevolution“ von Rupert Wyatt
Faszinierend: Die Story ist bekannt, der Ende entsprechend vorhersehbar, und die Geschichte ist - vom emotional befangenen Wissenschaftler über die neue, gewissenhafte Freundin und den kranken Vater bis hin zum sadistischen Zoowärter - durchdrungen von Klischeefiguren. Und trotzdem ist dem britischen Regisseur Rupert Wyatt mit seinem Hollywood-Debüt ein unkonventionelles, kleines Meisterwerk geglückt. Wie das möglich ist?
Zum einen über die Geschichte. Der Plot beruht auf dem „Planet der Affen“-Zyklus, vornehmlich auf Teil 4 aus dem Jahr 1972, „Die Eroberung des Planten der Affen.“ „Prevolution“ ließ sich von Grundelementen inspirieren, bettet sie aber in eine andere Ausgangslage, und schafft damit ein zweites, variiertes, ein neues Original. Vergleichbar überzeugend hatte J.J. Abrams 2009 mit „Star Trek“ gegen die Oberste Direktive verstoßen.
Wyatts menschlicher Protagonist ist Gehirnforscher Will Rodman (James Franco), der an einem Medikament arbeitet, das zerstörtes Gehirn-Gewebe wiederherstellen soll. Der junge Wissenschaftler forscht nicht ganz uneigennützig – sein Vater (John Lithgow) leidet an Alzheimer. Als Versuchstiere genügen dem Labor aber vorerst Schimpansen. Etwas geht schief, das Projekt wird eingestellt. Überbleibsel ist Schimpansen-Baby Caesar, das Will aus Mitleid mit nach Hause schmuggelt und es dort großzieht.
Der Film befindet sich bereits mitten drin in den erwähnten Klischees. Doch Rupert Wyatt hat anderes im Sinn und verwehrt den Klischees die Entfaltung, indem er den Fokus langsam von den Menschen auf die Affen richtet. Damit macht er Platz für Caesar, der, von den Menschen um Intelligenz bereichert, erst geliebt, dann verstoßen und schließlich gedemütigt wird, bis er zum pelzigen Spartacus avanciert.
Bestechend sind, und damit kommen wir zum zweiten großen Trumpf des Films, die Umsetzung, die Bilder, die Animationen: Affen, die spielen, leiden, kämpfen. Bewegungen, Gesichter. Details. Das alles entspricht wahrem Kinozauber. Hinter dem Affen Caesar steckt Darsteller Andy Serkis, dessen Spiel die Grundlage für die Computer-Animationen bildet. Gleiches hat er bereits überzeugend als Gollum in „Der Herr der Ringe“ und als Peter Jacksons „King Kong“ gemeistert. Selten ist man nach der Sichtung eines Films so scharf auf ein Making Of. Hollywood hat mit diesem Filmprojekt zur Abwechslung mal zu Recht erkannt: Allein die Zeit, unsere Generation hat die Neuverfilmung des Stoff verdient. Und das gilt nicht zuletzt für die Bilder: Affen sind hier keine Menschen mehr in Oscar prämierten Masken und Klingonen-Kostümen. Affen sind hier Affen.
Ein Abenteuer, das dramaturgisch und tricktechnisch überzeugt. Ein Prequel, das, ebenso wie die Originale, philosophische Anstöße setzt. Das sich weniger politisch orientiert, dafür aber psychologischer. Zärtlicher. Menschlicher. John Lithgow verfällt als Wills Vater mal ins Overacting, und die Affenhorden sind arg resistent gegen Glasbruch – aber solche kleinen Makel tun dem Gesamteindruck keinerlei Abbruch.
(Hartmut Ernst)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026