One Day in Europe
Deutschland/Spanien 2004, Laufzeit: 100 Min., FSK 0
Regie: Hannes Stöhr
Darsteller: Megan Gay, Ludmila Tsvetkova, Andrei Sukow, Igor Dobri, Oleg Assadulin, Vita Saval, Nikolai Svechnikov, Erdal Yildiz, Florian Lukas, Ilke Abur Ercin, Nuray Sahin
In Moskau wird eine englische Kunsthändlerin vom Komplizen ihres Taxifahrers ausgeraubt; ein Berliner Student täuscht in Istanbul einen Diebstahl vor, um sich seinen Reisetrip zu refinanzieren; endlich in Santiago de Compostela angekommen wird einem ungarischen Pilger die Digitalkamera gestohlen, während das französische Straßenkünstlerpärchen in Berlin ihr kümmerliches Einspielergebnis erhöhen möchte, indem sie versuchen, sich als Opfer eines Überfalls darzustellen. - Nicht eben die erquicklichsten Ereignisse, um ein Europa auf dem Weg in eine neue Einheit zu portraitieren. Zumal sich die Polizei in allen Fällen als wenig hilfreich erweist. Und doch bereiten genau diese Schreckensvisionen 'zivilisierter' Reisender das Feld für Hannes Stöhrs Unterfangen, möglichst viele kulturelle Mentalitäten aufeinanderprallen zu lassen, um die gesellschaftlichen Ängste vor dem Fremden aufzulösen. Und das nicht mittels staatlicher Sicherheitsorgane, sondern ausgerechnet durch jenes Volk, das sich eben noch so 'bösartig' präsentiert hat und nun in seiner Naivität sogar den Betrügern (die im Angesicht der ständigen Übertretungen des europäischen Stabilitätspaktes bezeichnenderweise aus Deutschland und Frankreich kommen) unter die Arme greift. So entsteht eine leichtfüßige Komödie, die nicht nur in ihrer episodischen Erzählstruktur an Jim Jarmuschs "Night on Earth" erinnert. Liebevolle Überhöhungen oder Brechungen kultureller Vorurteile sowie sprachliche Differenzen, die sich bisweilen ins Gegenteil verkehren, sorgen für so erheiternde wie erleichternde Momente, die die Menschen zu dem machen, was sie sind: europäische Individuen mit Herz und Seele, die wie füreinander geschaffen scheinen, sich aber dennoch nicht über einen Kamm scheren lassen. So schwebt denn auch mit der erzählerischen Klammer des Champions-League-Finales das tatsächliche Problem einer Vereinigung über dem vorgeblich harmlosen Film: Es muss Sieger und Verlierer geben.
(Lars Albat)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25