Offside
Iran 2006
Regie: Jafar Panahi
Darsteller: Sima Mobarak Shahi, Safar Samandar, Shayesteh Irani, Ida Sadeghi, M. Kheyrabadi, Golnaz Farmani, Mahnaz Zabihi, Nazanin Sedighzadeh, M. Kheymed Kabood, Mohsen Tanabandeh, Reza Farhadi
In unseren Regionen gibt es ein klares Bild vom Iran. Mahmud Ahmadinedschad und fundamentale Islamisten haben dazu beigetragen, dass man sich das Land und das Leben dort fast vorstellt wie in Afghanistan unter den Taliban. In mancher Hinsicht mag das annähernd stimmen, und hier soll nichts relativiert werden. Doch gibt es dort auch ein Alltagsleben. Marjane Satrapis Comic-Bestseller "Persepolis" gibt einen Eindruck davon, wie der iranische Alltag wirklich aussieht, zeigt, dass es dort eine Subkultur gibt, subversive Gesten und durchaus ein hedonistisches Leben im Privaten, das dem haarsträubenden Unsinn der Regierung und den fürchterlichen Restriktionen durch die religiöse Macht entgegen steht.Im neuen Film von Jafar Panahi, der wahrscheinlich ebenso wie die Vorgänger zu seinem größten Bedauern nicht im eigenen Land zu sehen sein wird, sehen wir eine Hand voll Mädchen, die im Juni 2005 versuchen, in Jungskleidung zu dem WM-Qualifikationsspiel Iran gegen Bahrain zu gelangen. Die meisten von ihnen werden von der Sittenpolizei erwischt und im Stadion festgehalten, bis das Spiel vorbei ist. Der größte Teil des Films spielt sich hier, wo man das Spiel nur akustisch verfolgen kann, ab. Für die Mädchen ist es eine Qual, das Spiel nicht sehen zu können, und so versuchen sie mit allen Tricks, doch noch etwas von den Ereignissen auf dem Platz mitzubekommen. Dabei entspannt sich ein Dialog zwischen den Mädchen und den Soldaten, die sie bewachen, über die Benachteiligung der Frau im Islam. Mit viel Witz und Raffinesse gestaltet Panahi dieses Szenario zu einem dialektischen Exkurs über Frauenrechte, und es ist für die Mädchen natürlich ein Leichtes, die politische und religiöse Macht der Dummheit und Arroganz zu überführen. In sehr dokumentarischem Stil und beinahe in Echtzeit angelegt geht Panahi die Problematik ganz im Gegensatz zu seinen vorherigen Filmen mit viel Humor an und versucht auch, die Situation der zum Wehrdienst verpflichteten Soldaten vom Lande zu verstehen. Ein durchaus optimistischer Film, der zeigt, dass die Regierung eines Landes nicht mit ihrem Volk gleichzusetzen ist. Ob man deshalb bei der WM für den Iran hätte jubeln sollen? Hm...
(Christian Meyer)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25