
Michael (2011)
A 2011, Laufzeit: 95 Min., FSK 16
Regie: Markus Schleinzer
Darsteller: Michael Fuith, David Rauchenberger, Christine Kain, Ursula Strauss, Viktor Tremmel, Xaver Winkler, Thomas Pfalzmann, Gisela Salcher
>> www.fugu-films.de/site_german/german_filme_michael.html
Erschütterndes Psychogramm
Kellerkind
„Michael“ von Markus Schleinzer
Michael (Michael Fuith) ist 35, Versicherungskaufmann und bewohnt ein Haus in der Siedlung. Im Keller hält er den 10-jährigen Wolfgang (David Rauchenberger) gefangen. Das Kind ist der Einsamkeit und den sexuellen Obsessionen seines Peinigers ausgeliefert. Mal darf es oben bis 21 Uhr Fernsehen gucken, mal nimmt Michael es mit in den Streichelzoo, geht mit ihm spazieren im Wald, immer die Hand an der Schulter des Kleinen. Am Ende des Tages dann wartet der Kerker hinter einer verschlossenen Tür im Keller, in dem der Junge sporadisch die Lust seines Entführers über sich ergehen lassen muss.
Der österreichische Regisseur Markus Schleinzer hat bereits für Michael Haneke gearbeitet. Der Einfluss ist seinem Spielfilmdebüt, einem desillusionierenden Diskurs über versteckte häusliche Gewalt im Wohlstand, anzumerken. Schonungslos, aber fernab genretypischer Terrormovies, begleitet Schleinzer den Täter und sein Opfer durch den Alltag, bebildert die tristen, trostlosen Szenen einer Gefangenschaft. Die ist geprägt von Routinen: Fünf-Minuten-Terrinen, Malen, Puzzeln, Zimmerputz.
Schaumstoffisolierung, Schiebeschloss, Zeitschaltuhr: Das stille Gefängnis ist perfekt organisiert. Das Grauen entsteht hier nicht durch das Ausstellen der Tat, Schleinzer zeigt das Drumherum und das unmittelbare Davor und Danach. Der Regisseur spinnt dabei ein äußerst gelungenes, differenziertes Profil dieses Monsters unter uns, dem Michael Fuith erschreckend bravourös Substanz verleiht. Ein Monster, das sich an einem Kind vergeht, ein unscheinbarer Mann, Kollege, Bruder, der einsam schluchzend im Wohnzimmer sitzt, der neben dem Vergewaltiger die Rolle des Fürsorgers einnimmt, mal streng, mal großzügig, immer akkurat, der mit seinem Opfer kichernd tobt und die Wutausbrüche des Jungen lächelnd einsteckt. Der sich verantwortlich fühlt – bis zu einem klar begrenzten Grad. Schrecklich verklärt, krank, pervers. Das Kind lebt in Stille, lernt, sich mit Bildern und Briefen das Leben in der Zelle so erträglich wie möglich zu machen, ist blass, gefügig, instabil, entwickelt zunehmend verzweifelte rebellische Tendenzen. Fokus aber ist der Täter.
Ein Film, der einen hilflos lähmt, der Angst macht, übel werden lässt, einen in den Kinosessel drückt. So echt, so glaubwürdig, so nah. Ohne Effekthascherei Ein großartiger Film.
Viennale: Wiener Filmpreis – bester Film
(Hartmut Ernst)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25