
Königin der Wüste
USA, Marokko 2015, Laufzeit: 128 Min., FSK 12
Regie: Werner Herzog
Darsteller: Nicole Kidman, James Franco, Damian Lewis, Robert Pattinson
>> www.koenigin-der-wueste.de/
Old School
Raspa (399), 11.09.2015
Ein, wie es ja auch die beiden anderen Kritiker zutreffend beschreiben, auf angenehme Weise altmodischer Film, der einen auf milde Weise unterhält und mit großartigen Wüstenbildern erfreut. Ob man Nicole Kidman die junge Gertrude so ganz abnehmen kann, sei dahingestellt. Zumindest hätte man in ihrem Gesicht nach längerem Aufenthalt in dieser sonnendurchfluteten Landschaft etwas mehr Bräune erwarten können. Aber wir wollen nicht kleinlich sein. Es ist ein schöner Film.
Klassisch
woelffchen (597), 08.09.2015
Ein durch und durch klassischer Film über das Leben der Britin Getrude Bell. Alles schön chronologisch der Reihe nach erzählt, vom Anfang bis zum Ende, ohne Rückblenden, bei denen man manchmal nicht weiß, wo sie anfangen und wo sie aufhören. Angesichts der Geschichte kommt die epische Breite auch nicht zu kurz und die Schauspieler sind sehr engagiert, um den von Werner Herzog handwerklich perfekt inszenierten Film auch rüberzubringen. Alles in allem: Ein sehenswerter Film, der durch seine Schönheit und Ausgeglichenheit zwei schöne Kinostunden bescheren kann.
Poesie in der Wüste
mobile (180), 06.09.2015
Man bekommt einen kleinen Einblick in einen Teil des beeindruckenden Lebens von Gertrude Bell. Wahnsinn, was diese Frau zur damaligen Zeit gemacht hat... Weltreisen, alpine Bergtouren und eben Expeditionen in die Wüste. Wie schön und traurig zugleich es ist zu sehen, wie in Syrien gelebt wurde, welche Kultur dort war, wo jetzt nur noch Angst und Schrecken herrschen...
Ich hab große Lust bekommen, mehr von ihr und den Menschen in dieser Region zu erfahren. Der Film ist die meiste Zeit sehr ruhig und erzählt schön langsam, poetisch, so wie Gertrude es sicher gemocht hätte.

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25