James Bond 007 - Der Mann mit dem Goldenen Colt
Großbritannien 1974, Laufzeit: 125 Min., FSK 16
Regie: Guy Hamilton
Darsteller: Roger Moore, Christopher Lee, Britt Ekland, Maud Adams, Hervé Villechaize, Clifton James, Bernard Lee, Lois Maxwell, Desmond Llewelyn
Uninspiriertes Bond-Abenteuer
Die Duellisten
„Der Mann mit dem Goldenen Colt“von Guy Hamilton
Ein hoch bezahlter Killer mit drei Brustwarzen (Ian Flemings Cousin Christopher Lee) fordert James Bond (Roger Moore) auf exotischer Residenz zum Duell. Bis dahin verstimmt uns ein anstrengend dahinkrakeelter Titelsong (Lulu), eine schon absurd dämliche Bondinen-Nudel (Britt Ekland), ein alberner kleinwüchsiger Lakai (Hervé Villechaize) und allerhand Wachsfigurenschnickschnack. Vor allem aber ein fehlender Spannungsbogen und überhaupt eine Produktion, die der Originalität, der Relevanz, der Ironie und der Größe entbehren, die ein Agentenabenteuer zu einem Bond-Film erheben.
Die Lichtblicke bilden Roger Moore und Maude Adams, John Barrys Score, Bonds britische Antwort auf asiatische Kampfsport-Offensiven, die Wiederbegegnung mit Sheriff Pepper und der legendäre Spiralsprung, mit dem Bond im Auto das Flussufer wechselt.
Insgesamt aber geht der Film einen Schritt zurück. Wie kommt es innerhalb der Serie bloß immer wieder zu derlei Aussetzern („Im Geheimdienst Ihrer Majestät“, „Der Hauch des Todes“, „Ein Quantum Trost“), die denselben Produzenten zuzuschreiben sind, die auch die großen Würfe kredenzen? Braucht es gelegentlich den Schritt zurück, um anschließend wieder zwei Schritte nach vorn gehen zu können?
Während wir noch kopfschüttelnd darüber nachdenken, wenden wir uns lieber gleich der nächsten Mission zu. Die schafft ihn nämlich, den Doppelschritt vorwärts:
„James Bond will return in ‚The spy who loved me‘“
(Hartmut Ernst)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025