Irina Palm
Deutschland, Belgien/Luxemburg, Großbritannien 2007, Laufzeit: 103 Min., FSK 12
Regie: Sam Garbarski
Darsteller: Marianne Faithfull, Miki Manojlovic, Kevin Bishop, Siobhàn Hewlett, Dorka Gryllus, Jenny Agutter, Corey Burke, Meg Wynn Owen, Susan Hitch, Flip Webster
Calm, dignified
poodles (46), 01.08.2007
"I would do everything for my child." Many do what Irina Palm did. Quick and easy judgements meet hard life. Calm and quietly funny movie. Moral of the story: Don't judge a (wo)man, unless you walked in his/her shoes. No Oscar-winning film but well worth a visit unless you want fast action and indulge in cheap voyarism.
enttäuscht
speed (1), 11.07.2007
ich bin in den Film (beim ansehen) einfach nicht reingekommen. Er ist nicht schlecht gemacht, die Bilder und der Sound sind ganz o.k., aber
was hätte ein Regisseur wie z.B. Bunuel daraus gemacht!
Schade!
So sehr ich M. Faithfull achte, der Film enttäuscht
Ein feines Händchen...
gutzi (182), 28.06.2007
... beweist nicht nur Maggie/Irina in diesem Film, sondern insbesondere auch Sam Garbarski bei der Auswahl seiner Hauptdarstellerin. Denn Marianne Faithfull trägt den ganzen Film, der ansonsten ja eher spannungsarm daherkommt. Dank ihrer souveränen Leistung wird es aber nicht eine Sekunde lang langweilig - und, wie ja bereits erwähnt, eben auch kein bißchen peinlich.
Melancholisch
sabina (1), 28.06.2007
Ich habe diesen Film genossen, er war in einem typischen englischen Humor verpackt. Für mich war er ausgewogen und die Darsteller passten in ihre Rolle.Diesen Film werde ich auf jeden Fall wieder anschauen. Ich persönlich kann ihn an Menschen weiterempfehlen, welche sich gerne stille humorvolle Filme ansehen.
Carpe diem
langweilig
Image (1), 19.06.2007
Außer einer guten schauspielerischen Leistung von Marianne Faithfull und Miki Manojlovic hatte der Film nichts zu bieten. Ich fand ihn langweilig. Bei der spannungslosen Story fehlte mir das gewisse Etwas.
Selbst die Kameraführung war langweilig.
Zu empfehlen
Nalu (18), 15.06.2007
Das war ein wirklich schöner Film. Marianne Faithfull ist eine gute Schauspielerin.
Film ist sehr zu empfehlen, ich würde ihn mir auch ein zweites mal angucken.
Wank against death
otello7788 (554), 13.06.2007
Schönes, leicht bizarres Großstadtmärchen mit einer souveränen Marianne Faithfull. Peinlichkeiten bot die Geschichten ausreichend, aber mit Ausnahme der letzten Sekunden war der Film unglaublich geschmackssicher. Gut gemacht und stellenweise sehr komisch.
Sind so zarte Hände
Colonia (683), 13.06.2007
Ein fast rundum gelungener Film.
Sam Garbarski umschifft alles Peinliche, das das Thema vielleicht geboten hätte. Stattdessen gibt er durch Marianne Faithfull (Irina / Maggie) der Vorstadt-Hoffnungslosigkeit ein Gesicht. Marianne Faithfull wiederum verdankt ihre Hauptrolle einer spontanen Eingebung des Regisseurs und bewegt sich schlafwandlerisch sicher durch die Szenerie. Ein Traum von Darstellung auf altmodischen Stiefeln!
Bei allem Drama darf viel gelacht werden: Die Typenzeichnung, neben Maggie besonders der schrulligen Damen aus der Nachbarschaft, ist großartig und die Konfrontation der "Wanking Widow" mit nie gekannten Problemen wie "Penisarm" bergen großes Heiterkeitspotenzial.
Nur ein Detail hat mich gestört: Das Schlussbild. Diese Entwicklung, die sich schon vorher andeutete, war mir ? Märchen hin oder her ? zu sehr "drüber".
www.kalk-kultur.de
Sehenswert!
gelika13 (26), 30.05.2007
Ich hab den Film in der Engels-Preview sehen dürfen.
Er war hinreißend. Humorvoll und gute Schauspieler und mit Augenzwinkern auf so manchen Irrläufer hingewiesen.
Ich kann den Film empfehlen!

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25