High Life
Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Polen 2019, Laufzeit: 113 Min., FSK 16
Regie: Claire Denis
Darsteller: Robert Pattinson, Juliette Binoche, André Benjamin
>> high-life.pandorafilm.de
Saure-Gurken-Zeit
Matt513 (270), 20.06.2019
OK, 'hab ich mich von den positiven Bewertungen im Rundblick überzeugen lassen, in den Film zu gehen. Immerhin, er taucht außerdem auch auf einer Liste der bis dato besten Filme von 2019 auf.
Denis' Werk, man darf es gewiß 'ambitioniert' nennen, hätte es nicht verdient, verrissen zu werden. Das Ensemble ist toll; man sieht, es ist ein Herzensprojekt. Andererseits, ein Muß im Kinokalender ist es auch nicht, fürwahr.
Was Denis hier ausdrücken möchte, ist schlichtweg zu wenig prägnant. Es fehlte ein roter Faden oder überhaupt eine stärkere Idee. So bleiben es ein paar Gedankenspiele in der einsamen Laborumgebung des tiefen Weltalls.
Der Vergleich mit Alien, siehe Filmkritik, verbietet sich daher völlig. Dessen Sujet ist derart auf den Punkt, dazu eingebettet in die klaustrophobische Kulisse der Nostromo, was man alles hier nicht in Ansätzen wiederfindet. Ganz im Gegenteil, Denis' Kulisse ist mehr speckiger Gebäudetrakt denn Raumschiff, was sie zwar extra so haben wollte, aber lange Zeit die Illusion von Abgeschiedenheit im Weltraum behindert. Auch ist bedauerlich, daß manch 'ambitionierter' Film der Gegenwart mangelnde Fokussiertheit zu kompensieren sucht, indem die Aufmerksamkeit auf Darstellung blutiger Gewalt sowie nackter Menschenleiber gelenkt wird. So ja auch hier.
Wenn ich mir einige der letzten Reviews durchlese sowie daran denke, daß der neue Jarmusch ja auch nicht gerade der Kracher sein soll, würde ich mal sagen, Saure-Gurken-Zeit im Moment.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025