Heist - Der letzte Coup
USA 2001, Laufzeit: 107 Min., FSK 12
Regie: David Mamet
Darsteller: Gene Hackman, Danny DeVito, Delroy Lindo, Sam Rockwell, Rebecca Pidgeon, Ricky Jay, Patti LuPone, Jim Frangione, Christopher Kaldor, Christian Maguire, Andreas Apergis, Tony Calabretta, Henri Pardo
In den Arbeiten des US-Dramatikers und Filmemachers David Mamet ("Haus der Spiele") wird man immer wieder Zeuge, wie Menschen einander betrügen, hinters Licht führen und auf das Schamloseste ausnutzen. Die manipulierende Kraft von Wort und Tat ist Mamets wichtigstes Handwerkszeug in einem Spiel, in dem nichts so ist, wie es scheint. Wer Opfer bzw. Täter ist, bleibt dabei lange in der Schwebe. Mamet gönnt dem Zuschauer nur selten einen Wissensvorsprung, spielt des öfteren mit seiner Seherwartung, ist selbst ein gewiefter Manipulator.Joe Moore (Gene Hackman) hat alles, was einen erfolgreichen Mann ausmacht: jede Menge Geld, eine hübsche Frau (Rebecca Pidgeon), einen einträglichen Job. Allerdings geht Joe einer Arbeit nach, die alles andere als gewöhnlich ist. Er verdient sein Geld als Einbrecher. Was für Joe lange Zeit eine lukrative Einnahmequelle war, wird im nächsten Moment zur lebensgefährlichen Bürde. Sein Hehler (Danny DeVito) erpresst ihn mit Hilfe von belastendem Videomaterial, und zwingt Joe und seinen Partner Bobby (Delroy Lindo) einen letzten, überaus riskanten Job zu übernehmen.Auch hier ist lange Zeit nicht klar, wer wen wann und warum hintergeht. Mamet hat wiederholt Fallstricke eingebaut, streut allerdings auch den ein oder anderen Hinweis auf das wie immer überraschende Finale. Wer im Kino gern sein Hirn benutzt, kommt bei diesem intelligenten Gaunerstück auf seine Kosten; wer sich gern an hochkarätiger Schauspielkunst erfreut, ebenfalls. Selbst für die Anhänger des Actiongenres hält der Film manch gelungene Sequenz bereit. So geht nahezu jede Zielgruppe zufrieden nach Hause.
(Dietmar Gröbing)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25