
Green Lantern
USA 2011, Laufzeit: 114 Min., FSK 12
Regie: Martin Campbell
Darsteller: Ryan Reynolds, Blake Lively, Peter Sarsgaard, Mark Strong, Tim Robbins, Jay O. Sanders, Taika Waititi, Angela Bassett, Jon Tenney, Temuera Morrison, Jenna Craig, Mike Doyle
>> wwws.warnerbros.de/greenlantern/index.html
Ordentliches Popcorn-Kino
Dulliros (11), 08.08.2011
Ehrlich gesagt hatte ich schlimmeres erwartet!
Jeder, der sich ein wenig in der Comic-Welt auskennt, weiß, dass ihn kein anspruchsvoller Autorenfilm erwartet.
Alles andere kennen wir aus den Comicverfilmungen der letzten Jahre: Mensch wird zum Superhelden, lernt, mit seiner neuen Rolle klarzukommen und besiegt bösen Schurken. In diesem Falle angereichert mit bunten (dreidimensionalen) außerirdischen Welten und seltsamen Aliens.
Die Handlung weist leider einige logische Löcher von kosmischen Dimensionen auf, die aber wahrscheinlich dem unzulänglichen menschlichen Intellekt geschuldet sind. Hochentwickelte Aliens denken da einfach in anderen Dimensionen.
In diesem Sinne: Ordentliches Popcornkino, nicht mehr und nicht weniger.
3 Sterne
Noch ein Tipp: Beim Abspann unbedingt noch eine Weile sitzen bleiben!
Anspruchslos, Effektvoll
Lustmord (5), 29.07.2011
Wenn man nicht zu viel Story erwartet, damit leben kann dass die Handlung völlig vorhersehbar ist, mit 08/15-Sterotypen kein Problem hat, dann kann man die schönen Effekte und bunten Bilder genießen und allein davon einen schönen Filmabend erhalten.
Wer "anspruchsvolleres Geschehen" erwartet sollte den Film lieber meiden.
Für SciFi-Fans die gerne fremde Fantasiewelten sehen und urige Effekte und schönes 3D mögen ist der Film durchaus empfehlenswert!
3 Sterne. (1 für Story/Geschehen und 3-4 fürs Auge).

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25