Goodbye Bafana
Belgien 2007, Laufzeit: 117 Min., FSK 12
Regie: Bille August
Darsteller: Joseph Fiennes, Dennis Haysbert, Diane Kruger, Shiloh Henderson, Faith Ndukwana, Adrian Galley, Terry Pheto
1968 übernimmt der Bure James Gregory auf der südafrikanischen Gefängnisinsel Robben Island eine Stelle als Wächter über die politischen Gefangenen, unter ihnen Nelson Mandela. Da Gregory von Kindesbeinen an auch Xhosa spricht, soll er die Kommunikation des vermeintlichen Terroristen überwachen. Kurs im Vorurteile abbauenJames Gregorys aparte Frau Gloria ist mit der Apartheid groß geworden und will absolut nichts mit Kaffern zu tun haben. Aber Gregory selbst lernt in persönlichen Gesprächen mit dem politischen Vorkämpfer Nelson Mandela, dass dieser alles andere als ein gefährlicher Mann ist und keineswegs die Ausrottung der Weißen in Südafrika anstrebt. Im Laufe der Jahre entdecken die beiden unterschiedlichen Männer immer mehr Gemeinsamkeiten. Privilegien, die Gregory dem sanftmütigen Mandela mit der Zeit gewährt, fallen in Form von Repressalien von Seiten seiner Kollegen und Vorgesetzten auf den Aufseher und seine Familie zurück. Das Kino entdeckt momentan den schwarzen Kontinent. Unzählige Kapitel aus dem jahrzehntelangen Kampf seiner Länder gegen Unterdrücker, Diktatoren und materielle Ausbeutung haben in den letzten Monaten ihren Weg auf die Leinwände gefunden. Viele von diesen massenkompatiblen Nacherzählungen historischer Ereignisse krankten dabei unter der Last der von Hollywood konfektionierten Dramaturgie. Diese stellt insbesondere persönliche Schicksale in den Mittelpunkt, die den Zuschauern Identifikationshilfe bieten sollen, dabei aber häufig die politischen Dimensionen der Stoffe in den Hintergrund treten lassen. So auch hier. Mandela wird zur Randfigur, wenn Regisseur Bille August sich auf die Wandlung des Wärters Gregory konzentriert. Der Film beruht zwar auf Gregorys Erinnerungen, aber Mandelas Ideologie hätte durchaus mehr Raum gewährt werden dürfen. Nichtsdestotrotz gelingt es dem dänischen Regisseur besser als vielen seiner Kollegen (Phillip Noyce mit "Catch a Fire", Terry George mit "Hotel Ruanda"), Sentimentalitäten zu vermeiden und die Dramatik der Ereignisse nicht durch kitschige Musikuntermalung zuzukleistern. Bille August vermeidet Postkartenmotive der afrikanischen Landschaft und kann auch auf ein symbolisch aufgeladenes Wiedersehen mit Gregorys Jugendfreund Bafana verzichten. Dadurch beweist er seine inszenatorische Klasse und sein Fingerspitzengefühl, mit einem historischen Stoff auch auf solch persönliche Art umgehen zu können.
(Frank Brenner)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25