Evet, ich will!
D 2007, Laufzeit: 94 Min., FSK 0
Regie: Sinan Akkus
Darsteller: Oliver Korittke, Heinrich Schafmeister, Ingeborg Westphal, Meray Ülgen, Lale Yavas, Lilay Huser, Nuri Sezer, Eralp Uzun, Nizam Amidar, Sevgi Özdamar, Mickey Hardt, Meral Perin, Demir Gökgöl, Pinar Erincin, Tayfun Kalenda, Sema Meray, Muhabbet, Tovin Taylor, Idil Üner, Vedat Erinci
Unterhaltsam
Colonia (683), 13.10.2009
Im Großen und Ganzen funktioniert dieser Episodenfilm und Langfilm-Erstling von Sinan Akkus ("Stromberg"). Viele Klischees werden verwurstet und als Gag aufbereitet oder auch mal gegen den Strich gebürstet.
Die dankbarste Rolle hat allerdings Heinrich Schafmeister als Vater von Oliver Korittke (der langsam mal zu alt für eine Studenten-Rolle sein sollte). Wenn das hyper-tolerante aufgeklärte deutsche Bildungsbürger-Ehepaar auf die "fremde" Kultur trifft, dann ist das in "Evet, ich will!" fast noch lustiger als in den ähnlich gelagerten Szenen der deutschen Toskana-Fraktion in "Maria, ihm schmeckt's nicht".
"Evet, ich will!" ist unterhaltsames Kino für einen netten Abend. Allzu viel Tiefang oder gar Nachhall sind nicht zu befürchten.
mäßig
Cinemoenti (173), 07.10.2009
Nach enormen Vorschusslorbeeren aus privater Quelle und Presse habe ich mir diese Komöfie mit großer Hoffnung auf eine Art Meilenstein angesehen, das ist nun leider nicht passiert. Viele filmische Aspekte hätten mehr hergegeben: herzerwärmend liebenswerte Figuren, ein Thema, das immer aktuell und immer gesellschaftspolitisch relevant sein wird...
Für mich scheitert der Film an einem dramaturgisch fahrig zusammengeflickten Drehbuch, an den diversen Handlungssträngen, die, jeder für sich genommen, auf der Stelle treten und kein überzeugendes Ganzes ergeben. Dabei sind einige Figuren köstlich ausgespielt, manche aber eher behauptet. Stark wird die Arbeit in den Momenten, wo türkisch gesprochen und deutsch untertitelt wird; überdeutlich artikulierende Türken werfen mich genauso aus dem Filmfluss wie überdeutlich artikulierende Deutsche...
Ein schönes, kleines Vergnügen mit einigen Längen.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025