Die Spielwütigen
Deutschland 2004, Laufzeit: 108 Min., FSK 0
Regie: Andres Veiel
Darsteller: Prodromos Antoniadis, Constanze Becker, Karina Plachetka, Stephanie Stremler
Alle, die immer noch davon träumen, Schauspieler zu werden, sollten sich diesen Film ansehen. Aber auch alle Anderen, denn Andres Veiel hat einen Riecher für deutsche Themen.-> Die Kluft zwischen Anspruch und WirklichkeitVier Protagonisten begleitet Veiel über sechs Jahre. Sieben Monate verbringt er im Schnitt. Er montiert Szenen, die wie ein Spielfilm anmuten, obwohl er nur mit einer einzigen Kamera arbeitete. Veiel betreibt Film als experimentelle Anthropologie. Seine Versuchskaninchen: Prodromos Antoniadis, Constanze Becker, Karina Plachetka und Stefanie Stremler. Veiel zeigt die grotesken Seiten der großen Träume. Etwa indem er alle vier dabei beobachtet, wie sie die einstudierten Rollen für die Aufnahmeprüfung ihren Eltern vorspielen. Da sind die Rückmeldungen noch bunter als die unterschiedlichen sozialen Niveaus: von proletarisch über piefig bis zum Akademikerhaushalt. Die Höhen und Tiefen der vier Proto-Schauspieler-Laboranten bestimmen die Dramaturgie des Filmes. Veiel entlarvt die tradierten Floskeln der Schauspieler. Er dreht, wenn die Lehrer der Schule bisweilen bösartig und kalt, aber auch liebevoll und intelligent Kritik äußern und aus seinen vier Menschen Schauspieler formen. Die Nähe zu seinen Protagonisten bietet tiefe Einblicke in die komplexen Zusammenhänge der Schauspielkunst. Alle vier entwickeln ihre eigene Facette. Constanze in ihrer Ernsthaftigkeit, Prodromos in seiner Rebellion und Karina über ihre Körperlichkeit. Stefanie bildet eine Ausnahme. Im ersten Jahr wird sie nicht direkt aufgenommen und verbringt ein Jahr mit Bewerbungstourismus an den Schauspielschulen der Republik. Schließlich klappt es doch an der "Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin".Gleich zu Beginn zeigen die Dozenten an der Ernst Busch, dass ein scharfer Wind weht. Berüchtigt sind die sogenannten Fähnchen, die jeder Schüler bekommt, wenn er eine Aufgabe nicht zur Zufriedenheit der Lehrer abliefert. Bei drei Fähnchen fliegt er. Nicht wenige der Schüler beschleicht das Gefühl, dass an der Ernst Busch zuerst der Wille gebrochen wird, bevor ein Schauspieler entstehen kann. Der Erfolgsdruck verdichtet Veiels Film und schafft aus dem uferlosen Material interessante Reibungsflächen. Alle vier Protagonisten erreichen etwas. Und auch oder gerade deshalb, weil sie nicht aufgegeben haben auf ihrem Weg. Das ist nicht die schlechteste Botschaft. Und auch Andres Veiel nimmt mehr als nur Erfahrung aus seinem Projekt mit.
(Götz Leineweber)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25