Derrida
USA 2001, Laufzeit: 85 Min., FSK 0
Regie: Kirby Dick, Amy Ziering Kofman
Jaques Derrida gilt als einer der bedeutendsten lebenden Philosophen. Der Begründer des Dekonstruktivismus fordert immer wieder zur (Selbst-)Reflexion auf, zur 'Entkleidung' der Dinge und Gedanken von den ihnen auferlegten Sinnzusammenhängen. Der Film stellt den Denker und dieses Denken vor.Spielerische Annäherung an eine faszinierende Philosophie Die Dekonstruktion, die von Jacques Derrida in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts im Fahrwasser des Strukturalismus entwickelte Philosophie, hat nicht nur viele Anhänger. Sie hat auch viele, teils aggressive Reaktionen hervorgerufen. Das darf allerdings kaum verwundern. Zu viel Freiheit macht auch Angst!Denn die Dekonstruktion hat sich einiger, den Blick einengender Lasten dogmatischer Philosophien entledigt: Mit Hilfe von Heidegger wird die Metaphysik als Identitätslogik entsorgt, mit Hilfe von Nietzsche wird der Begriff der Wahrheit als einer der Perspektive enttarnt und mit Hilfe von Freud wird die Idee eines autonomen Subjekts über Bord geworfen. Stattdessen ist die anti-dogmatische, dekonstruktive Aufmerksamkeit auf die Besonderheiten der einzelnen Betrachtungsgegenstände gerichtet. Sie versucht nicht zu sortieren, kategorisieren oder Regeln aufzustellen, sondern handelt nach sich den jeweiligen Kontexten anpassenden relativen Regeln. Durch diesen anderen, kontextuell variierenden und erweiterten Blick können neben den tradierten, vermeintlich natürlichen Bedeutungen und Interpretationen neue Sinnschichten freigelegt werden. Im Gegensatz zu dem Reduktionismus älterer, sogenannter logozentrischer Theorien können hier zahlreiche, bislang ausgegrenzte Sinnpotentiale neu "entdeckt" werden. Dass das nicht so trocken und lustfeindlich vonstatten gehen muss, wie es der letzte Absatz dieses Textes wahrscheinlich suggeriert, zeigt uns der gleichnamige Dokumentarfilm über Derrida. In "Derrida" wird der Zuschauer immer wieder lustvoll auf den jeweiligen Kontext des gesehenen Geschehens hingewiesen. Derrida führt sein Denken im Film vor und der Film stellt dieses Denken wiederum in selbstreflexiven Gesten nach. Dabei lassen einen die Beteiligten nie vergessen, dass man es bei dieser Dokumentation die ganze Zeit mit der künstlichen Situation eines Filmdrehs zu tun hat. Begriffe, Situationen und Begebenheiten von den üblichen, zur Natürlichkeit verklärten Sichtweisen befreien, um sie (neu) sehen zu können: Das macht Derrida ? das macht dieses humorvolle Filmexperiment.
(Christian Meyer)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25