
Der goldene Handschuh
Deutschland 2019, Laufzeit: 110 Min., FSK 18
Regie: Fatih Akın
Darsteller: Jonas Dassler, Philipp Baltus, Dirk Böhling
>> www.warnerbros.de/kino/der_goldene_handschuh.html
Sammelbecken menschlichen Elends
Matt513 (271), 24.10.2022
Spontan beschlossen, ihn nun doch noch anzusehen, auch wenn ein rotes „18“-Label warnte. Die Romanvorlage Heinz Strunks leuchtet vor allem den Lebensweg Honkas bis in die abscheuliche Spelunke aus, die dem Film den Titel gibt, widmet sich dabei Grundfragen menschlicher Moral. Die Morde werden da eher am Rand behandelt. Akins Film konzentriert sich demgegenüber genau auf diese Phase, in welche eben die Morde fallen, wofür er ziemlich kritisiert wurde. Zudem diese auch bar jeder Rücksicht auf den Zuschauer vorgeführt werden. Es fehlt Honkas gesellschaftliche Deformierung, die ihn zum Serienmörder werden ließ; etwa die Mißhandlungen und der schwere Unfall, der ihn entstellte und zusätzlich von der Gesellschaft ausschloß. Das entschuldigt niemals den Weg, den er im wirklichen Leben nahm. Innenansichten des Täters hätten vermutlich den interessanteren Film ergeben. Nach Aus dem Nichts ein weiterer Film von Akin, dem ein wenig mehr Tiefgang gut getan hätte, der aber leider ebenso im bloßen Sichtbaren verharrt.
Was soll man über solche Milieustudien schreiben. An Orte wie die besagte Kneipe oder auch Honkas unsägliche Behausung, beide authentisch von der Requisite hergerichtet, möchte man sich nicht verirren. Den menschlichen Ruinen, die diese bevölkern, nicht begegnen. Wo ich mich eh frage, warum Hamburg, diese im Krieg so zerschlagene Stadt, solch ein Sammelbecken menschlichen Elends ist, wie man vor Ort immer mal feststellt. Optisch ein abstoßender Film voller Ekel, besagtem Elend und roher Gewalt.
Gleichsam eine große schauspielerische Leistung fast aller Beteiligten, all diese Abgründe in Bilder zu setzen, dabei zuvorderst von Jonas Dassler. Er ist so von der Kategorie Glücksfall, ohne den dieser oder jener Film nicht möglich gewesen wäre. Das soll die erwähnte Leistung des übrigen Ensembles nicht schmälern. Auch die Maske verdient großes Lob. Schließlich macht Akins Regie über alles, dabei in den sehr fordernden Szenen körperlicher Übergriffe, ihm alle Ehre. Also rundherum nichts für Pizza und Bier; der Appetit vergeht einem schnell. 'Hätte ich auch nicht auf großer Leinwand bzw. Lautsprecheranlage gucken wollen.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25